
Korrespondenzen: Psychiatrie, Medizin und Naturwissenschaften (Karl Jaspers Korrespondenzen)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Korrespondenzen: Psychiatrie, Medizin und Naturwissenschaften" ist eine Sammlung von Briefwechseln des bedeutenden deutschen Philosophen und Psychiaters Karl Jaspers. In diesem Buch werden seine Korrespondenzen mit verschiedenen Wissenschaftlern und Intellektuellen präsentiert, die Einblicke in die Entwicklung seiner Gedankenwelt und seine interdisziplinären Ansätze bieten. Die Briefe behandeln Themen aus der Psychiatrie, Medizin und den Naturwissenschaften und zeigen Jaspers' Bemühungen, Brücken zwischen diesen Disziplinen zu schlagen. Sie reflektieren seine philosophischen Überzeugungen sowie sein Streben nach einem tieferen Verständnis des menschlichen Daseins durch die Verbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit existenziellen Fragestellungen. Die Sammlung illustriert auch Jaspers' Einfluss auf zeitgenössische Denker und sein Engagement für einen offenen Dialog zwischen verschiedenen Wissensgebieten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karl Jaspers (1883 - 1969) wirkte zuerst als Psychiater bevor er 1922 einen Lehrstuhl für Philiosophie in Heidelberg übernahm. Seine »Psychologie der Weltanschauungen« und die spätere dreibändige »Philosophie« machten ihn als Philosophen der »Existenzerhellung« berühmt. In den Jahren 1937 - 1945 zwangspensioniert, beeinflusste Jaspers nach dem Krieg als politischer Schriftsteller die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik bis in die Zeit der Notstandsgesetze. Ab 1948 lehrte er in Basel, wo er 1969 starb. Die Herausgeber: Matthias Bormuth, geb. 1963, Heisenberg-Professur für Vergleichende Ideengeschichte an der Universität Oldenburg. Carsten Dutt, geb. 1965, Akademischer Rat am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg. Dietrich v. Engelhardt, geb. 1941, Emeritus am Institut für Wissenschafts- und Medizingeschichte der Universität zu Lübeck. Dominic Kaegi, geb. 1963, Geschäftsführer des Kulturwissenschaftlichen Instituts der Universität Luzern. Reiner Wiehl (1929 - 2010) war Professor für Philosophie an der Universität Heidelberg. Eike Wolgast, geb. 1936, Emeritus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- Leinen
- 365 Seiten
- Erschienen 1996
- Piper
- hardcover
- 3158 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- dgvt-Verlag
- Gebunden
- 406 Seiten
- Erschienen 2019
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 669 Seiten
- Erschienen 2016
- VAK
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- perfect
- 168 Seiten
- Erschienen 2002
- Verlag Stiftung für Jung'sc...
- perfect -
- Elsevier, München,
- Kartoniert
- 348 Seiten
- Erschienen 2021
- Wissenschaftliche Verlagsge...
- paperback
- 229 Seiten
- Afra
- Kartoniert
- 688 Seiten
- Erschienen 2021
- Thieme