Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Fast sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielten rund 1,66 Millionen NS-Zwangsarbeiter eine materielle und symbolische Entschädigung von der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« und sieben internationalen Partnerorganisationen. Neben jüdischen Sklavenarbeitern lag der Schwerpunkt vor allem auf Ost- und Ostmitteleuropa, wohin bis dahin kaum Wiedergutmachung für NS-Verfolgte geleistet worden war. Vier Jahre lang erforschte ein internationales Team von 20 Wissenschaftlern die Umsetzung und die Folgen dieser Entschädigungen, durchsuchte dazu Archive in acht Ländern und führte zahlreiche Zeitzeugeninterviews. In den daraus hervorgegangenen Beiträgen wird gezeigt, in welcher Weise die Logik politischer Verteilungskämpfe und bürokratischer Institutionen auf komplexe Verfolgungserfahrungen und konkurrierende Gerechtigkeitsansprüche traf und dabei auch die europäische Erinnerungslandschaft umformte. Damit ist dieses Werk ein wesentlicher Beitrag zu der bislang kaum erforschten Frage, was die Entschädigung historischen Unrechts sowohl für die betroffenen Individuen als auch für ihre Gesellschaften bedeuten kann. von Goschler, Constantin
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Constantin Goschler, geb. 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Bochum.Veröffentlichungen u.a.: Europäische Zeitgeschichte seit 1945 (Hg. zus. mit Rüdiger Graf, 2010).
- hardcover
- 876 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag
- perfect
- 494 Seiten
- Erschienen 2024
- De Gruyter
- Kartoniert
- 266 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- hardcover -
- Erschienen 1981
- Büchergilde Gutenberg
- hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- Gebunden
- 564 Seiten
- Erschienen 2020
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 451 Seiten
- Erschienen 2017
- V&R unipress
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2018
- F. A. Herbig Verlagsbuchhan...
- Kartoniert
- 167 Seiten
- Erschienen 2022
- Haufe
- Gebunden
- 512 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer




