
Grenzspiele
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Den eigenen Umgang mit Normen in den Bereichen Drama und Theater wahrzuneh¬men und das Um-Spielen von Normativität zu erkennen, macht einen großen Reiz der Rezeption von Theaterstücken aus - und konstituiert einen wesentlichen Bestandteil der (theatralen) Rezeptionskompetenz. Sie stellt sich zwar nicht ohne Weiteres ein, kann aber erlernt werden. Dies zeigen die Beiträge in diesem Band, die die auf dem Symposion Deutschdidaktik 2014 begonnene Diskussion aufgreifen, fortführen und vertiefen. Sie nehmen dabei die didaktischen Implikationen der Normen und Normbrüche des Theaters aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick: Sie setzen sich mit Normen und Normbrüchen auseinander, die der Institution Theater inhärent sind, fokussieren thematische und sprachliche Normbrüche als Eigenschaften von Dramentexten und Normen der Einbindung von Theater und Drama in den Deutschunterricht. Schließlich gehen die Beiträge auch der Frage nach, wie das postdramatische Theater und sein Spiel mit Rezeptionsnormen für Schülerinnen und Schüler zugänglich gemacht werden können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Anne Steiner ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Dr. Florian Radvan ist Professor für Fachdidaktik Deutsch am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatr- und Kulturwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
- Gebunden
- 231 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 315 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- hardcover
- 306 Seiten
- Erschienen 2001
- Bekum-Verlag
- paperback -
- Vincentz
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- Melchior Verlag
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2016
- vdf Hochschulvlg
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Assoziation A
- paperback
- 168 Seiten
- Erschienen 2014
- Pfeil
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- GOYALiT
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2023
- Hier und Jetzt
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS