
Digitale Medien im Deutschunterricht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der vorliegende Band bietet einen umfassenden Überblick über Geschichte, Theorie und Didaktik digitaler Medien im Deutschunterricht. Behandelt werden medienkulturelle und mediengeschichtliche Aspekte aus der Perspektive der Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Deutschdidaktik und der Lehrerbildung. Darüber hinaus werden sowohl medienphilosophische als auch medienpädagogische Grundlagen gelegt, die durch Konzepte zur medialen Bildung bzw. zu fachspezifischen mediendidaktischen Konzeptionen ergänzt werden. In einem eigenen Kapitel werden spezifische Formen digitaler Medien wie literale, auditive und audiovisuelle Medien im Deutschunterricht vorgestellt und didaktisch reflektiert; dazu kommen digitale Schreib- und Präsentationsmedien, Kommunikations- und Kooperationsmedien sowie Interaktions- und Handlungsmedien. In einem umfangreichen Kapitel werden erprobte Modelle für die Unterrichtspraxis vorgestellt, die sich z.B. mit Computerspielen, Webseiten oder Sozialen Netzwerken im Deutschunterricht befassen. Den Abschluss des Bandes bildet eine Gesamtschau über den aktuellen Stand der empirischen Unterrichtsforschung zum Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht. Der Band wendet sich an Lehrkräfte in Schule, Hochschule und Lehrerbildung sowie an Studierende und Referendare, die sich einen fachdidaktisch fundierten Einblick in den gegenwärtigen Forschungsstand zu Theorie und Praxis digitaler Medien im Deutschunterricht verschaffen wollen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Volker Frederking Dr. phil., Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Literatur- und Mediendidaktik, Medienkulturgeschichte, ästhetische Bildung, empirische Unterrichtsforschung Axel Krommer Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Neue Medien, Fiktionstheorie, Philosophieren im Deutschunterricht Thomas Möbius Dr. phil., Professor für Germanistische Literaturdidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Literatur- und Mediendidaktik, insbesondere: digitale Medien im Deutschunterricht, Didaktik älterer deutscher Literatur, empirische Forschungen zum literarischen Lernen
- Geheftet
- 64 Seiten
- Erschienen 2023
- Cornelsen Pädagogik
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2019
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2021
- Persen Verlag i.d. AAP
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag an der Ruhr
- paperback
- 133 Seiten
- Erschienen 1974
- Klett
- Klappenbroschur
- 112 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag an der Ruhr
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Rainer Hampp
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2019
- Waxmann
- Klappenbroschur
- 298 Seiten
- Erschienen 2021
- Narr Francke Attempto
- Gebunden
- 774 Seiten
- Erschienen 2017
- Westermann Berufliche Bildung
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1993
- Springer
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann