
Der Denker greift ein
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Klasse 3D herrscht große Aufregung: Von Zeit zu Zeit verschwindet etwas und nun wurde Hansis vermisste Uhr in der Bank des Sir, eines Mitschülers, gefunden. Lilibeth, Pik-As und der Denker machen sich so ihre eigenen Gedanken zu den Vorfällen, aber eins steht fest: Ihr Freund ist unschuldig und das werden sie auch beweisen. Das Hörbuch ist eine Produktion des ORF, Wien, in Kooperation mit JUMBO. Das gleichnamige Buch ist im Sauerländer Verlag erschienen und wurde in die Ehrenliste zum Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien aufgenommen. von Nöstlinger, Christine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christine Nöstlinger, geboren 1936 in Wien, ist die profilierteste Vertreterin der österreichischen Kinderliteratur. Sie studierte Gebrauchsgrafik und schrieb zunächst für Tageszeitungen, Magazine und den ORF. 1970 erschien ihr erstes Kinderbuch "Die feuerrote Friederike", das sie selbst illustrierte. Seitdem hat Christine Nöstlinger weit über 100 Erzählungen, Bilderbuchgeschichten und Romane verfasst. Ihr Werk ist in mehr als 20 Sprachen übersetzt und wurde international ausgezeichnet. Sie erhielt das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst und den Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis, den höchstdotierten Kinderbuchpreis der Welt. In der Begründung der Jury heißt es, Christine Nöstlinger sei eine "wahre Nichterzieherin vom Kaliber Astrid Lindgrens". Ihr herausragendes Lebenswerk wurde mir dem Internationalen Buchpreis CORINE 2011 ausgezeichnet, denn sie finde "leicht und unbeschwert Zugang zu den Herzen ihrer meist jungen Leserinnen und Leser" und ihre Figuren begleiten "seit Generationen Kinder und Jugendliche auf dem manchmal durchaus steinigen Weg zum Erwachsenwerden", so der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer. Christine Nöstlinger hat zwei erwachsene Töchter und lebt in Wien.
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer
- Kartoniert
- 202 Seiten
- Erschienen 2001
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag Herder
- paperback
- 36 Seiten
- Erschienen 2010
- Lektora GmbH
- paperback
- 88 Seiten
- Erschienen 2010
- Lauinger Verlag
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- hardcover
- 768 Seiten
- Erschienen 1998
- Kindler Verlag
- Kartoniert
- 784 Seiten
- Erschienen 2012
- FISCHER Taschenbuch
- Hardcover
- 430 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Spektrum