
Die Kompensationsfunktion des EU-Haushalts und deren Implikationen für die Finanzverhandlungen 2007-2013
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band betrachtet den EU-Haushalt als politökonomisches Phänomen und füllt eine Lücke in der Literatur, die den EU-Haushalt vorwiegend aus fiskalföderalistischer Sicht untersucht. Der erste Teil dieses Buches befasst sich mit der Herleitung und Begründung der Kompensationsfunktion des EU-Haushaltes. Dabei dient der liberale Intergouvernementalismus als Integrationsparadigma, das mit den Theorien der Neuen Politischen Ökonomie verbunden wird. Angelehnt an den historischen Verlauf der europäischen Integration wird das Kompensationserfordernis mit Hilfe der Außenhandels- und Standorttheorien nachgewiesen. Im zweiten Teil des Bandes steht die Analyse der Bedeutung der Kompensationsfunktion für die Finanzverhandlungen 2007-2013 im Mittelpunkt. Hierfür werden die Handlungen der Regierungsvertreter im Rat der EU, ihre Präferenzen und die Interaktionen einer spieltheoretischen Betrachtung unterzogen. Den Abschluss der Arbeit bildet die Untersuchung der Degeneration des Kompensationsspiels zum "Rambo-Spiel". von Pulst, Daniela
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- pamphlet
- 44 Seiten
- Erschienen 2017
- VVW GmbH
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2016
- NWB Verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2022
- tredition
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2012
- Diplomica Verlag
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 1162 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Kartoniert
- 94 Seiten
- Erschienen 2007
- Nomos
- paperback -
- Erschienen 2016
- Valkhof Pers
- Kartoniert
- 373 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- paperback
- 314 Seiten
- Erschienen 2002
- Heymanns, Carl