
Regulatorische Risiken
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Regulatorische Risiken entstehen, wenn der Staat Institutionen nicht nutzt, um Risiken zu reduzieren, sondern diese verstärkt. Die Parallelität von allgemeiner Wettbewerbsaufsicht und sektoralen Regulierungseinrichtungen erzeugt oft unterschiedliche Regelungen und Interventionen für vergleichbare Fälle und schwächt die "Verläßlichkeit der Wirtschaftspolitik" im Sinne des Primats von Walter Eucken. Durch Mischung von Regulierungsregelungen, die zu viele Zwangspunkte setzen, werden unternehmerische Handlungsfelder verengt, wie dies beispielsweise bei der Marktzugangsregulierung im Telekommunikationsbereich zu beobachten ist, und ein "Anmaßen von Wissen" im Sinne von Friedrich August von Hayek ist zu folgern. Schließlich ist auch ein Rückfall auf Regulierungsregime, die eigentlich seitens der Wirtschaftstheorie als überholt anzusehen sind, zu kritisieren. Die Folgen sind Unterinvestitionen, Fehlallokationen, Wohlfahrtsverluste. Oft ist die Therapie schlimmer als die Krankheit; diese Fragestellungen werden in dem Buch von namhaften Autoren untersucht.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1955 Seiten
- Erschienen 2019
- Schäffer-Poeschel
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- Routledge
- Hardcover
- 472 Seiten
- Erschienen 1995
- Oxford University Press
- Gebunden
- 165 Seiten
- Erschienen 2020
- Schäffer-Poeschel
- Gebunden
- 403 Seiten
- Erschienen 2020
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 421 Seiten
- Erschienen 2011
- Nomos
- Gebunden
- 488 Seiten
- Erschienen 2015
- The MIT Press
- Gebunden
- 3949 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- hardcover
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 1996
- Guilford Publications
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 1991
- Oxford University Press