![Kundenschutz auf liberalisierten Märkten - Telekommunikation](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/25/6f/c2/77104MQipIGiPQWyzx_600x600.jpg)
Kundenschutz auf liberalisierten Märkten - Telekommunikation
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Die Liberalisierung der "Netzmärkte" für Energie, Telekommunikation und Schienenverkehr durch die Vorgaben des Gemeinschaftsrechts ist primär auf die Förderung der Konsumentenwohlfahrt gerichtet. Dabei treffen die europäischen Regelungen auf einen divergierenden status quo nationaler Rechtsordnungen. Weitgehend deregulierten Marktordnungen stehen "verkrustete" Angebotsstrukturen gegenüber. Zur Stärkung der der Marktstellung der Verbraucher ist mehr als eine die Öffnung nationaler Oligopole und die Entflechtung vertikal integrierter Gebietsmonopolisten erforderlich. Hier bedarf es ergänzender Maßnahmen der Informationsgewährleistung und der gegengewichtigen Austarierung des Vertragsrechts. Die im Auftrag des BMVEL erstellte vergleichende Studie untersucht erstmals die Auswirkungen der Marktöffnung auf die Konsumenten. Das Werk wendet sich an Verbraucherverbände, mit Fragen der Wettbewerbsordnung und des Verbraucherrechts befasste Juristen und Ökonomen Prof. Dr. Jürgen Keßler ist Professor für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der FHTW Berlin und Honorarprofessor an der TU-Berlin. Prof. Dr. Hans-W. Micklitz ist Professor of Economic Law am European University Institute in Florenz.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- turtleback
- 161 Seiten
- Erschienen 1998
- Nomos
- turtleback
- 517 Seiten
- Erschienen 2000
- Nomos
- Gebunden
- 1438 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 1997
- Nomos
- Hardcover -
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 646 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 266 Seiten
- Erschienen 1995
- Nomos
- Kartoniert
- 824 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Nomos
- Gebunden
- 576 Seiten
- Erschienen 2019
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 141 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck