
Die lange Stunde Null
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Demokratie Nachkriegsdeutschlands ist lange Zeit vor dem Hintergrund betrachtet worden, dass es eine "Stunde Null" nicht gegeben habe. Dabei wurde nicht beachtet, dass Stunde Null ein amerikanisches, kein deutsches Konzept war. Die Modernisierung Westdeutschlands folgte einem Programm der Besatzungspolitik, das den gelenkten sozialen Wandel vorsah: Die Überwindung des Nationalsozialismus und die Entwicklung einer Zivilgesellschaft. Autoren aus Geschichte, Philosophie, Politologie, Soziologie und Theologie erarbeiten vier Themenfelder - die Besatzungsherrschaft mit ihren gesellschaftspolitischen Programmen, die Überwindung des Nationalsozialismus durch die Justiz und im philosophischen Denken, die Erneuerung der Wissenschaft und die Wissenschaftsförderung durch die internationalen Institutionen sowie die Konzeption der Transformation nach 1945. Ein einleitender Essay setzt den Rahmen, der die verschiedenen Beiträge zu einem Bild der exogenen Vorgaben und der endogenen Kräfte verdichtet, die den Übergang zu einer "geglückten Demokratie" (Wolfrum) der Bundesrepublik bewirkten. Das Buch wendet sich zum einen an Leser, die sich mit der Zeitgeschichte und Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts befassen. Zum anderen sind die teilweise auf Archivmaterialien aufbauenden Beiträge ein spannender Stoff für Wissenschaftler, die sich mit der neuesten Forschung zur Vorgeschichte der Demokratie Westdeutschlands vertraut machen wollen. Die Herausgeber sind Soziologen und Politikwissenschaftler und lehren an den Universitäten Halle, Heidelberg und Trier. von Braun, Hans
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 237 Seiten
- Erschienen 2023
- Hanser Berlin
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2018
- Braumüller Verlag
- pocket_book -
- Erschienen 1995
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Hardcover
- 246 Seiten
- Erschienen 2023
- Osburg Verlag
- Gebunden
- 251 Seiten
- Erschienen 2023
- Sujet
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2012
- Einhorn-Vlg.
- Taschenbuch
- 496 Seiten
- Erschienen 2022
- Nydensteyn Verlag
- Hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2009
- wjs Verlag
- Kartoniert
- 396 Seiten
- Erschienen 2016
- Rowohlt Taschenbuch
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- Luchterhand Literaturverlag
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2023
- Paramon
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Droschl, M
- Gebunden
- 303 Seiten
- Erschienen 2012
- Hamburger Edition
- Hardcover
- 76 Seiten
- Erschienen 2016
- edition taberna kritika
- perfect -
- Erschienen 2003
- Bertz + Fischer