
Privatrechtsgestaltung durch Sozialrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Recht der Sozialleistungen sowie das Privatrecht treffen vielfältig aufeinander, teilweise weil sie gleiche oder ergänzende Aufgaben haben (z. B. Sozialhilfe und Unterhaltsrecht), teilweise ist das Aufeinandertreffen mehr oder weniger zufällig (z. B. Zulässigkeit sog. Behindertentestamente). Die grundlegende Arbeit von Deinert untersucht die dahinterliegenden Strukturprinzipien in geltendem Recht und systematisiert deren gegenseitige Begrenzungen. Die Untersuchung legt dabei das Akzeptanzprinzip (Akzeptanz bürgerlich-rechtlicher Rechtssubjekte, -objekte und -verhältnisse, Respektierung bürgerlicher Rechtsgeschäfte) wie das Vermögenswertprinzip (Behandlung sozialrechtlicher Positionen im bürgerlichen Rechtsverkehr als Vermögenswerte) frei. Die Begrenzungen sind dabei den Strukturprinzipien einzelner Sozialrechtsbereiche geschuldet, dienen der Effektivierung des sozialen Schutzanliegens, liegen im Interesse der Verwaltungspraktikabilität oder dienen dem Schutz der Finanzierungsgrundlagen der Arbeitsförderung sowie der Sozialhilfe/Grundsicherung. Die Brauchbarkeit der gefundenen Prinzipien für die Lösung praktischer Probleme wird an Beispielen aufgezeigt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 2015 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 219 Seiten
- Erschienen 2022
- Maximilian Vlg
- Gebunden
- 2906 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- hardcover
- 2852 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 387 Seiten
- Erschienen 2022
- Schmidt, Erich
- Kartoniert
- 625 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 638 Seiten
- Erschienen 2018
- Hermann Luchterhand Verlag
- Leinen
- 962 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Gebunden
- 708 Seiten
- Erschienen 2020
- Hermann Luchterhand Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Hardcover
- 1677 Seiten
- Erschienen 2009
- Erich Fleischer Verlag
- Gebunden
- 1499 Seiten
- Erschienen 2017
- Erich Fleischer Verlag
- Taschenbuch
- 208 Seiten
- Erschienen 2014
- UTB
- Gebunden
- 2689 Seiten
- Erschienen 2015
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 1438 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck