
Determinanten des Sozialhilfebezugs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion wird die hohe Zahl von Sozialhilfeempfängern vor allem damit begründet, dass der Lohnabstand zwischen Erwerbstätigkeit und Sozialhilfe zu gering sei. Folglich lohne es sich nicht zu arbeiten. Eine statistische Absicherung dieser Aussage fehlt jedoch ebenso wie die Einbeziehung alternativer Anreizfaktoren in eine multiple Analyse. Darüber hinaus kann das Argument nicht erklären, warum ein hoher Anteil derjenigen Haushalte, die einen Anspruch auf Sozialhilfe haben, diesen nicht geltend macht. Die vorliegende Untersuchung schließt diese Lücken. Zum Einen wird ein neues theoretisches Konzept der Anreizethik entwickelt und gemeinsam mit der Lohnabstandshypothese geprüft. Zum Anderen werden bei der Analyse der Nichtinanspruchnahme methodische Schwächen der bisherigen Analysen beseitigt. Übertragen auf die Hartz IV-Reform lassen die Ergebnisse erwarten, dass die Nichtinanspruchnahme der Sozialleistung zurückgehen wird, während sich die Anreize zur Überwindung des Bezugs z. T. sogar verschlechtert haben. Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Sozialpolitiker und leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung der sozialen Grundsicherung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 218 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- Gebunden
- 1385 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- hardcover
- 482 Seiten
- Erschienen 2015
- zerb verlag
- Kartoniert
- 380 Seiten
- Erschienen 2012
- W. Kohlhammer GmbH
- Hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 2010
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 544 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- paperback
- 492 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer VS
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- paperback
- 234 Seiten
- Erschienen 2000
- Lambertus
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- Gebunden
- 708 Seiten
- Erschienen 2020
- Hermann Luchterhand Verlag