
Labora et ama
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Eigentliches Glückgedeiht im Verborgenen, ist schutzbedürftig.«»Auch Wegschauen isteine Art der Bewegungund oftmals sträflich.« von Hesse, Rainer
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rainer Hesse ist 1938 in Königsberg/Pr. geboren. Von Kindheit an interessierte er sich für Chemie und Sprachen, die sein Leben bestimmten. Als Analytiker war er im mittleren Management eines US-Konzerns als Abteilungsleiter verschiedener Laboratorien tätig. Nach eingehenden sprach- und schriftwissenschaftlichen Studien hat er fünf wissenschaftliche Bücher über die chinesische Schrift veröffentlicht. Darunter sein Hauptwerk »Referenzwörterbuch moderner chinesischer Schriftzeichen« (2011). Außerdem ist er literarischer Übersetzer aus dem Niederländischen und Flämischen. Schwerpunkt sind Gedichte belgischer Autoren. Von 1974 bis 1981 war er hauptverantwortlicher Redakteur der Zeitschrift »Psychobiologie«. 2017 entstand sein »Kleines Wörterbuch der Psychobiologie«. Mit dieser Arbeit liegen zehn monographische Lyrikveröffentlichungen vor. Er fühlt sich dem europäischen Gedanken zutiefst verbunden und besitzt die deutsche und die niederländische Staatsbürgerschaft. Von 2000 bis 2018 lebte er in Amsterdam, heute ist er in Hambrug zu Hause.
- paperback
- 628 Seiten
- Erschienen 1991
- Orte Verlag
- hardcover
- 142 Seiten
- Buchner, C.C.
- hardcover
- 576 Seiten
- Erschienen 2012
- Mcgraw-Hill Professional
- Gebunden
- 138 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Mouton
- hardcover
- 260 Seiten
- Erschienen 2015
- BRILL ACADEMIC PUB
- paperback -
- Erschienen 1990
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Kartoniert
- 453 Seiten
- Erschienen 2019
- zu Klampen Verlag
- Kartoniert
- 121 Seiten
- Erschienen 2022
- NYRB Classics
- Kartoniert
- 76 Seiten
- Erschienen 2011
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2017
- VSA
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter Akademie Forschung