Die Gartenkultur am Münchner Hof unter Kurfürst Max Emanuel 1679-1726
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Talent, Disziplin und eine herausragende Reputation - Merkmale, ohne die eine Karriere als Hofgärtner in München nicht möglich war. Das Buch von Utta Bach zeigt, dass im absolutistischen Bayern die Kultur in den Hofgärten von perfekt beherrschten Techniken der "Lustgärtnerey" getragen wurde. Stilsicherheit in allen aktuellen Kunstformen, Pflanzenwissen, Obstbaumkunde und Heilkräuterkenntnisse waren Standard. Die Staatstheorie verlangte Pracht - und bekam Schlösser mit Gärten in und um München, die ihresgleichen suchten. Ein strikter Behördenapparat sorgte für Baulogistik, Personalpolitik und Ausführung der einzigartigen Kunstwerke. Die Hofkanzlisten Kurfürst Max Emanuels wussten die Finanzierungsdetails über seinen Tod hinaus im Nebel zu belassen - die vorliegende Arbeit verschafft hier Einsicht.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Utta Bach arbeitet als Landschaftsarchitektin, Historikerin und freie Autorin in Pullach bei München.
- Kartoniert
- 95 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Eugen Ulmer
- Gebunden
- 222 Seiten
- Erschienen 2021
- BusseSeewald
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2008
- Deutsche Verlags-Anstalt
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- DVA Architektur
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- BLV, ein Imprint von GRÄFE ...
- Gebunden
- 155 Seiten
- Erschienen 2015
- Jan Thorbecke Verlag



