
Die frühmittelalterlichen Gedenkbücher des Bodenseeraums
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Angst, nach dem Tod vergessen zu werden, war für den mittelalterlichen Menschen allgegenwärtig. Nach christlicher Vorstellung endet das Leben gerade nicht mit dem Tod, vielmehr ist er als der eigentliche Beginn des Lebens zu sehen. In Erwartung der Gnade Gottes richtete der mittelalterliche Mensch sein gesamtes irdisches Dasein auf die Zeit nach seinem Versterben aus. Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten.Anhand der Verbrüderungsbücher der Klöster St. Gallen, Reichenau und Pfäfers werden die Grundzüge des mittelalterlichen Gedenkens, der Memoria, exemplarisch thematisiert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 351 Seiten
- Brill | Schöningh
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2002
- Archäologie Schweiz Archéol...
- hardcover
- 233 Seiten
- Meier + Cie AG (Meier Buchv...
- perfect -
- Erschienen 2002
- Uehlin Druck
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2022
- Ambro Lacus
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2006
- UVK
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2024
- Lindemanns VERLAG & AGENTUR