
Die Vielfalt von Nachhaltigkeit und das Phänomen der Diskrepanz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch stellt die typenhaft bestimmbare Vielfalt nachhaltiger Lebensweisen sowie die Problematik der Diskrepanz von Nachhaltigkeitswerten und realisierten Praktiken vor. Methodologisch basiert die ethnografische Forschung dabei auf der Grounded Theory nach Anselm Strauss. Als theoretischer Rahmen dienen anthropozentrische und physiozentrische Ansätze aus der Umweltethik, Max Webers protestantische Ethik und Pierre Bourdieus Habitus-Konzept. Neben der empirisch fundierten Typologie nachhaltiger Lebensweisen kann insbesondere das Aufzeigen der Diskrepanzen zwischen Werten und realisierten Praktiken, welche über alle Typen hinweg bestehen, als zentrales Ergebnis angeführt werden. von Junginger, Ines
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 626 Seiten
- Erschienen 2013
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 505 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2005
- Signum Verlag
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2004
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- The MIT Press
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2010
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2022
- Tre Torri Verlag
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2014
- KIT Scientific Publishing
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2021
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 319 Seiten
- Erschienen 2022
- Routledge
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2000
- Studien Verlag
- Kartoniert
- 792 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2010
- Routledge
- Taschenbuch
- 333 Seiten
- Erschienen 1997
- -
- Klappenbroschur
- 416 Seiten
- Erschienen 2018
- Oekom Verlag GmbH
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2021
- Haufe
- Gebundene Ausgabe
- 354 Seiten
- Erschienen 2020
- Logos Berlin