
Bauen als Politikum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wer Macht über das Bauen hat, der hat zwangsläufig auch Macht über die Wirkungen des Bauens auf Individuum und Gesellschaft. Aber welchen Einfluss hat die Politik genau auf das Bauen - und welchen Einfluss das Bauen auf die Politik? Johanna Tiedtke-Braschos geht dieser Kernfrage in verschiedenen historischen und politischen Kontexten auf den Grund: Sie zeigt die maßgeblichen Architekturutopien in der Weimarer Demokratie und wie sie die Politik beeinflussten; das Verhältnis von Staatsideologien, Propaganda und Bauen in den totalitären Diktaturen der Zwischenkriegszeit oder in Wiederaufbau und Systemkonkurrenz der 1950er Jahre. Die Autorin untersucht, wie "gebaute Politik" und die hinter den Bauprojekten verfolgten Interessen, Ideologien und Systemstrukturen in der Gegenwart aussehen. Davon ausgehend bietet sie zahlreiche grundlegende Denkanstöße zur Diskussion aktueller Bauprojekte wie "Stuttgart 21", dem Flughafen Berlin-Brandenburg oder dem Wiederaufbau des Berliner Schlosses und hilft, das komplexe Verhältnis von Bauen und Politik besser zu verstehen. von Tiedtke-Braschos, Johanna
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2007
- Stiftung Warentest
- perfect -
- Edition Interfrom
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2020
- Triest Verlag
- turtleback -
- Erschienen 1996
- Hatje Cantz Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2007
- DVA Architektur
- Hardcover -
- Erschienen 1997
- Vieweg Verlagsgesellschaft
- Klappenbroschur
- 346 Seiten
- Erschienen 2022
- Campus Verlag
- hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 2011
- Forum Zeitschriften und Spe...