Der große Rausch: Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
"Der große Rausch: Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute" von Helena Barop ist eine umfassende Untersuchung der historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die zur Kriminalisierung von Drogen geführt haben. Das Buch beleuchtet die weltweiten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren, die seit dem 19. Jahrhundert die Wahrnehmung und Regulierung von Drogen beeinflusst haben. Barop analysiert, wie koloniale Interessen, internationale Abkommen und soziale Bewegungen dazu beigetragen haben, dass bestimmte Substanzen verboten wurden, während andere akzeptiert blieben. Sie diskutiert auch die Auswirkungen dieser Politik auf Gesellschaften weltweit, einschließlich der sozialen Ungerechtigkeiten und der Herausforderungen für das Gesundheitswesen. Durch eine detaillierte historische Perspektive bietet das Buch einen kritischen Blick auf die gegenwärtigen Drogengesetze und regt zu einer Neubewertung der globalen Drogenpolitik an.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 1144 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- Gebunden
- 1463 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- paperback
- 182 Seiten
- Erschienen 2000
- United Nations
- Gebunden
- 732 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- Hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 1983
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2004
- Nachtschatten Verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- Hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2024
- Thieme
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2008
- Barbara Budrich