
Vom Neandertal in die Philharmonie: Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Vom Neandertal in die Philharmonie: Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann" von Eckart Altenmüller ist ein faszinierendes Buch, das die tief verwurzelte Verbindung zwischen Musik und Menschlichkeit erforscht. Altenmüller, ein renommierter Neurowissenschaftler und Musiker, untersucht die evolutionären Ursprünge der Musik und ihre Rolle in der menschlichen Entwicklung. Er argumentiert, dass Musik nicht nur ein kulturelles Phänomen ist, sondern eine grundlegende biologische Notwendigkeit darstellt, die tief in unserer Geschichte verankert ist. Das Buch beleuchtet, wie Musik soziale Bindungen stärkt, Emotionen reguliert und kognitive Fähigkeiten fördert. Durch interdisziplinäre Ansätze aus Neurowissenschaften, Archäologie und Musikwissenschaft bietet Altenmüller einen umfassenden Einblick in die Bedeutung der Musik für das menschliche Leben und erklärt überzeugend, warum wir ohne sie kaum existieren könnten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Eckart Altenmüller ist Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. 2013 ist er mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen als herausragender Wissenschaftler einer Universität ausgezeichnet worden. Nach dem Medizinstudium in Tübingen, Paris und Freiburg/Brsg. und dem zeitgleichen Musikstudium an der Musikhochschule Freiburg (Hauptfach Querflöte, Klasse Nicolèt, später Klasse Bennett) promovierte Altenmüller 1983 über die Gangentwicklung bei Kleinkindern. Während der Assistenzzeit in der Abteilung für klinische Neurophysiologie in Freiburg entstanden die ersten Arbeiten zur Hirnaktivierung beim Musikhören. Von 1985 bis 1994 absolvierte Altenmüller an der Universität Tübingen die Facharztzeit für Neurologie und habilitierte sich 1992 im Fach Neurologie. Seit der Berufung nach Hannover 1994 sind zahlreiche Arbeiten zum auditiven und sensomotorischen Lernen, zur Störung der Musikverarbeitung nach Schlaganfällen und zur emotionalen Verarbeitung von Musik entstanden. Seit 2003 sind die neuropsychologischen Grundlagen der Gestaltung des emotionalen Ausdrucks beim Musizieren ein weiteres wichtiges Forschungsthema. Altenmüller hat über 250 Fachpublikationen verfasst und ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Gremien. Im Jahr 2005 wurde er zum Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften ernannt. Seit 2015 ist er Vizepräsident der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
- hardcover
- 876 Seiten
- Erschienen 2011
- Kessler Consult
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 1984
- GALLIMARD
- Gebunden
- 130 Seiten
- Erschienen 2018
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 218 Seiten
- S. FISCHER
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB
- Gebunden
- 358 Seiten
- Erschienen 2016
- Edition Tandem