
Brecht als Philosoph
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Seine Philosophie und die Weise seines Philosophierens gehören zu seiner Lebensweise. Sein Leben und seine Philosophie sind aus einem Stücke; sein Philosophieren ist kein Zurückziehen aus dem Dasein und der Gegenwart in die freien, reinen Regionen des Gedankens.« So urteilt Hegel über Sokrates. Auf Brecht passt solche Anerkennung nicht weniger. Auch stimmt, dass Brechts Philosophie zu keinem System fortschreitet. Der Zusammenhang mit dem »gewöhnlichen Leben«bleibt gewahrt. Doch alles mit großer Fernsicht: Laotse, Sokrates, Empedokles, Lukrez, Kant, Bacon Hegel, Marx, Nietzsche, Benjamin - Brecht studiert die Geschichte der Philosophie mit überraschendem Gewinn auch für eine finstere Gegenwart. »Auf der ganzen Welt gibt es nichts Weicheres als das Wasser. / Und doch in der Art, wie es dem Harten zusetzt, kommt nichts ihm gleich.« Das findet Brecht bei Laotse und spinnt es weiter zu einer aktuellen Friedensphilosophie. Wer wen besiegt, das gehört zum gewöhnlichen Leben wie zum vorübergehenden Exil. Selbst ein so »unheimliches Werk« wie Hegels Philosophie der Geschichte studiert Brecht mit Gewinn fürs Gegenwärtige, für die Verschränkung von Ökonomie und Politik. Die chinesische Weisheit vom Leiden der Brauchbarkeit aller Dinge scheint tauglich, Kafkas Paradoxa zu hinterfragen, ohne sich in einer Dialektik der Absenz zu verheddern. Dabei scheut Brecht nicht eigene Widersprüche. »Zustände und Dinge, welche durch Denken nicht zu verändern sind (nicht von uns abhängen), können nicht gedacht werden.« Es entsteht eine Philosophie des eingreifenden Denkens. Eine Herr-Knecht-Dialektik liefert dafür das gedankliche Gerüst. von Wagner, Frank
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Frank D. Wagner arbeitet in Lehre und Forschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er wurde im Jubiläumsjahr 1998 mit der Bertolt Brecht-Gastprofessur an der Universität Augsburg betraut, ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Brecht-Handbuches.
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 1975
- Routledge
- Kartoniert -
- Erschienen 1987
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 237 Seiten
- Erschienen 2012
- LIT Verlag
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2009
- Polity
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 1993
- Passagen Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Berlin, Eulenspiegel, 1997....
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- paperback
- 192 Seiten
- Kohlhammer
- paperback -
- Verlag Herder
- hardcover -
- Klostermann, Vittorio
- Gebunden
- 206 Seiten
- Erschienen 1979
- Meiner, F