
Hans-Jürgen Schings. Gesammelte Aufsätze
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
I. Barockes Trauerspiel - Andreas Gryphius, Catharina von Georgien. Oder Bewehrete Beständigkeit - Andreas Gryphius, Großmüttiger Rechts=Gelehrter / Oder Sterbender Æmilius Paulus Papinianus - Consolatio tragoediae. Zur Theorie des barocken Trauerspiels - Seneca-Rezeption und Theorie der Tragödie. Martin Opitz' Vorrede zu den Trojanerinnen - Constantia und prudentia: Zum Funktionswandel des barocken Trauerspiels - Walter Benjamin, das barocke Trauerspiel und die Barockforschung - Groß genug von Sinn. Zum 400. Geburtstag von Martin Opitz - II. Schiller - Philosophie der Liebe und Tragödie des Universalhasses. Die Räuber im Kontext von Schillers Jugendphilosophie - Schillers Räuber: Ein Experiment des Universalhasses - Luise Millerin, die Aufklärung und das Gräßliche - Freiheit in der Geschichte. Egmont und Marquis Posa im Vergleich - Das Haupt der Gorgone. Tragische Analysis und Politik in Schillers Wallenstein - Schiller und die Aufklärung - III. Moderne - Allegorie des Lebens. Zum Formproblem von Hofmannsthals Märchen der 672. Nacht - Lyrik des Hauchs. Zu Hofmannsthals Gespräch über Gedichte - Hier oder nirgends. Hofmannsthals Augenblicke in Griechenland - Die Fragen des Malte Laurids Brigge und Georg Simmel - Intransitive Liebe. Herkunft und Wege eines Rilkeschen Motivs. Mit einem Ausblick auf Georg von Lukács - Bert Brecht und die Heiterkeit der Kunst - Die Methode des Equilibrismus. Zu Thomas Bernhards Immanuel Kant von Schings, Hans-Jürgen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor Hans-Jürgen Schings ist emeritierter Professor für Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin. Bei Königshausen & Neumann sind von ihm erschienen: Zustimmung zur Welt. Goethe-Studien, 2. Aufl ., 2012; Revolutionsetüden. Schiller - Goethe - Kleist, 2012; Po etik des Mitleids von Lessing bis Büchner, 2. Aufl ., 2012. Der Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Riedel ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte der Universität Würzburg und ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 619 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp
- Taschenbuch -
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2000
- Schwabe Verlagsgruppe AG Sc...
- paperback
- 331 Seiten
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1990
- FISCHER Taschenbuch
- paperback
- 806 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 1985
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2007
- Suhrkamp Verlag
- Leinen
- 479 Seiten
- Erschienen 1995
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 662 Seiten
- Erschienen 1998
- Meiner, F
- Leinen
- 1029 Seiten
- Erschienen 1989
- Insel Verlag
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag