
Sammeln - Eine (un-)zeitgemäße Passion
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sammeln ist Arbeit, Hobby und oft: Leidenschaft. Darin gleicht es wissenschaftlichem Arbeiten. Aber wie entstehen Sammlungen? In welchen Museen, in welchen Räumen werden Ausstellungen gezeigt, in welchen Archiven und Behältnissen Objekte geordnet und aufbewahrt? Wie wird in literarischen Texten gesammelt? Welche Autorinnen und Autoren schreiben über das Sammeln? Wie tun das etwa Konrad von Würzburg, Jean Paul, Walter Benjamin, Ernst Jandl oder Karen Blixen? Die Beiträge dieses interdisziplinär ausgerichteten Bandes stellen sich diesen Fragen. Sie führen von mittelalterlichen Sammelhandschriften über die Dokumentation einer humanistischen Reise ins Osmanische Reich, über chirurgische Sammlungen sowie Stillleben der bildenden Kunst zu zeitgenössischer Fotografie, die zeigt, wie Menschen jagen und sammeln. von Wernli, Martina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Martina Wernli hat Germanistik, Philosophie und englische Literatur studiert und ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, zurzeit mit einem Forschungsstipendium an der Université de Neuchâtel. Ihre Dissertation mit dem Titel "Schreiben am Rand" beschäftigt sich mit dem Schreiben in einer psychiatrischen Klinik (Waldau bei Bern) um 1900. Bei Königshausen & Neumann erscheint demnächst ein von ihr zusammen mit Jens Christian Deeg herausgegebener Band mit dem Titel "Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur".
- Gebundene Ausgabe
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- Knesebeck
- mass_market -
- Erschienen 1980
- Fawcett
- paperback -
- Erschienen 2000
- Harvard Univ Art Museum
- hardcover
- 143 Seiten
- J.B. Metzler
- hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2010
- Kerber Verlag
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- Zone Books