
Thomas Mann - Der ironische Metaphysiker
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Interpretation der ausgewählten Texte - Der kleine Herr Friedemann, Gladius Dei, Tristan, Tonio Kröger, Der Tod in Venedig, Das Gesetz, Der Zauberberg - will die Bedeutung der Ironie für die Auslegung der Werke Thomas Manns ergründen, indem sowohl die die Ironie begründende geistesgeschichtliche Situation als auch die Manifestationsweisen der Ironie in den Werken herausgearbeitet werden. Den Ausgangspunkt des ironischen Denkens Th. Manns stellt die Nihilismusdignose Nietzsches dar, die ein Bewusstsein erzeugt, das nichts wissen kann, weil es hinter sich nur über den Verlust des christlichen Seinsverständnisses und vor sich noch nicht über neue Orientierungssysteme verfügt. Eine Erzählstrategie muss eingesetzt werden, die durch Vorbehaltlichkeit Wirkliches in Mögliches aufl öst. Das Wertvakuum schafft aber auch eine Freiheit von, die unter den Bedingungen der Anthropologie Manns Zivilisation in ,Barbarei' verwandelt. Dieses Grundproblem wird unter Einbeziehung der Figurendarstellung, des Freiheitsbegriffes, des Zivilisationsverständnisses, der Zeit-, Geschichts- und Kulturauffassung des essayistischen und fi ktiven Werkes analysiert und perspektiviert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. emer. Dr. Børge Kristiansen - Buchpublikationen: Unform-Form-Überform. Thomas Manns Zauberberg und Schopenhauers Metaphysik, Akademisk forlag, København 1978. 2. Auflage: Thomas Manns Zauberberg und Schopenhauers Metaphysik, Bouvier Verlag, Bonn 198
- Gebunden
- 648 Seiten
- Erschienen 2009
- S. FISCHER
- paperback -
- Erschienen 1965
- Tarcherperigree
- Gebunden
- 520 Seiten
- Erschienen 1994
- S. FISCHER
- audioCD -
- Erschienen 2004
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Leinen
- 1100 Seiten
- Erschienen 2002
- S. FISCHER
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 1995
- S. FISCHER
- Audio-CD -
- Erschienen 2005
- der Hörverlag
- Gebunden
- 736 Seiten
- Erschienen 1997
- S. FISCHER
- Leinen
- 604 Seiten
- Erschienen 2004
- S. FISCHER
- paperback
- 141 Seiten
- edition text + kritik
- Leinen
- 604 Seiten
- Erschienen 2004
- S. FISCHER
- hardcover
- 1000 Seiten
- Erschienen 2018
- S. FISCHER
- audioCD -
- Erschienen 2025
- Argon Verlag GmbH