
Naturwissenschaft und Literatur im Dialog
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Fokus dieser Untersuchung steht die Beziehung zwischen Literatur und Naturwissenschaft d. h. die Frage, wie naturwissenschaftliche Themen und Diskurse Eingang in die Literatur des 20. Jahrhunderts finden. Von empirischer Bedeutung ist, dass die Schriftsteller, wenigstens teilweise, auch persönliche Erfahrungen als Wissenschaftler gemacht haben. Anhand von sieben Autoren aus der europäischen Erzählliteratur - Gottfried Benn, Michail Bulgakow, Tommaso Landolfi , Primo Levi, John Banville, Ulrich Woelk und Michel Houellebecq - werden die verschiedenen Etappen der Wissenschaftsgeschichte in den literarischen Texten nachvollzogen und im Zusammenhang mit Fiktionalitätstheorien analysiert. Während Benn, Bulgakow, Levi, Woelk und Houellebecq auf der Grundlage ihrer eigenen naturwissenschaftlichen Ausbildung schreiben, d. h. ihre "Doppelbegabung" in eine Art kreative Symbiose münden lassen, ist bei anderen Autoren die Bewegung umgekehrt. Landolfi und Banville haben über die Literatur zur Naturwissenschaft gefunden. Der Einfluss wissenschaftlicher Themen und Konzepte auf den ästhetischen Diskurs ist dabei unübersehbar. Die literarische Praxis desavouiert einmal mehr die These Snows von der Unvereinbarkeit der "Zwei Kulturen". von Natsvlishvili, Marika
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Marika Natsvlishvili studierte Germanistik an der Staatlichen Ivane-Javakhishvili-Universität Tbilissi (Georgien) und promovierte mit der vorliegenden Arbeit im Fach Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes, wo sie bis April 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war.
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Karl Alber
- hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2011
- Nora
- perfect
- 183 Seiten
- Erschienen 1997
- Aschendorff
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 121 Seiten
- Erschienen 2019
- Rowohlt Repertoire
- hardcover
- 340 Seiten
- Erschienen 2005
- De Gruyter
- Hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2011
- Hirzel S. Verlag
- perfect
- 292 Seiten
- Erschienen 2005
- Vdf Hochschulverlag AG
- Gebunden
- 227 Seiten
- Erschienen 2011
- Graue Edition