
Inspiration bei Thomas Mann
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
,Inspiration' wird in diesem Band in zweifachem Sinn verstanden: als die Macht, die den Autor zum Werk befähigt und die sich zugleich in ihm zur Darstellung bringt. Das erste Verständnis schließt an eine ehrwürdige abendländische Tradition an, die im ersten Kapitel dieser Studie rekapituliert wird: von Homer und Plato über das christliche Mittelalter und die Renaissance zu Goethe und Schiller und schließlich zu Wagner und Nietzsche. Die These der Studie lautet, dass Thomas Mann aus der Homosexualität (sowie dem Inzest, allgemein der "verbotenen Liebe") seine entscheidende Werkinspiration bezieht, die wesentlich in einer Darstellung besteht, deren Absicht gerade auf die Verhüllung jenes Ursprungsimpulses gerichtet ist. Die Verhüllung der Verhüllung oder »zweiten Verhüllung« - gegenüber der »ersten« - ist das Hauptanliegen dieser Untersuchung. »Die zweite Verhüllung« ist insofern ein reines Verfahren der Darstellung. Jedenfalls ist deutlich, dass die Kategorie der ,zweiten Verhüllung' darauf abzielt, die ,Inspiration' im Sinne eines sich aus dem Unbewussten speisenden Schaffensdrangs aus der rein biographisch-psychologischen Ebene abzulösen und in die Dimension des Textes hinein zu erweitern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Leinen
- 604 Seiten
- Erschienen 2004
- S. FISCHER
- Leinen
- 604 Seiten
- Erschienen 2004
- S. FISCHER
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Leinen
- 912 Seiten
- Erschienen 2002
- S. FISCHER
- Gebunden
- 736 Seiten
- Erschienen 1997
- S. FISCHER
- hardcover
- 358 Seiten
- Klostermann, Vittorio
- paperback
- 141 Seiten
- edition text + kritik
- Leinen
- 841 Seiten
- Erschienen 2002
- S. FISCHER
- Gebunden
- 1660 Seiten
- Erschienen 2018
- S. FISCHER