
Ideale Natur aus kontingenter Erfahrung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Um die Mitte des 18. Jahrhunderts gerät auch in Deutschland der Klassizismus als Neoklassizismus unter Beweisdruck, er rechtfertigt sich nicht mehr einfach durch die Berufung auf traditionelle Autoritäten sondern bedarf der Kompatibilität mit den neu aufgekommenen Argumentationsstrategien der empirischen Wissenschaften. Darüber hinaus stellt der nunmehr unbestrittene Erfahrungsvorrang grundsätzlich das überkommene klassizistische Ideal Natur nachahmender Kunst in Frage, die Repräsentation der objektiv wahren Mensch-Natur zu gewährleisten. In diesem Spannungsfeld zwischen zufälliger Erfahrung und absolutem Geltungsanspruch bildet J. J. Winckelmanns normative Kunsttheorie einen eigentümlichen Begründungskomplex von ästhetischen und naturwissenschaftlichen Diskursen aus, der seine empirischen Grundlagen in den damals aktuellen biogenetischen Hypothesen des Naturhistorikers Buffon sucht: Im Zeitalter der Aufklärung konvergieren Neoklassizismus und anthropologische Naturwissenschaft. Die Studie folgt zunächst dem Leitfaden der empiristischen Erkenntniskritik in Winckelmanns Schönheitslehre und findet ihre Quellen vor allem unter seinen naturkundlichen Exzerpten aus den Schriften Johann Gottlob Krügers und Buffons. Darauf wird vor dem Hintergrund früherer klassizistischer Kunstliteratur Winckelmanns biologische Neuformulierung des griechischen Naturideals untersucht. Das letzte Kapitel reflektiert seine naturwissenschaftliche Apologie der antiken Vorbilder im Spiegel der frühen Winckelmann-Rezeption in Frankreich, besonders innerhalb des enzyklopädistischen Umkreises Diderots. von Franke, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Franke studierte an der Universität Würzburg zunächst Kunstgeschichte, Philosophie und Geschichte (MA), darauf neuere deutsche Literaturgeschichte; Promotion 2005 mit der hier vorgestellten Arbeit.
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- paperback
- 275 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- Hardcover
- 371 Seiten
- Erschienen 1999
- Campus Verlag
- paperback
- 247 Seiten
- Erschienen 1998
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- Gebunden
- 64 Seiten
- Erschienen 2017
- 360 Grad Verlag GmbH
- perfect
- 301 Seiten
- Erschienen 1977
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2025
- NordSüd Verlag
- paperback
- 279 Seiten
- Erschienen 2025
- Shaker
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2009
- Okotopia
- paperback -
- Erschienen 1995
- VBK Media
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2023
- Kosmos
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Eugen Ulmer
- turtleback -
- Erschienen 2004
- arsEdition
- hardcover -
- Erschienen 1994
- PILGRIM PR