
Masken in Gesellschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Heinrich Heine hat in den ,Geständnissen' die ,Petits Soupers' zum Ausgangspunkt von Überlegungen über dialektische Prozesse der Gesellschaft gemacht. In der vorrevolutionären Sozialisationsform der intimen Soupers der Libertins erkannte er Möglichkeiten der Entfaltung subversiver wie produktiver Ideen einer künftigen Gesellschaft. Heine, der die Intellektuellenzirkel der Juli-Monarchie in Paris frequentiert hat, denkt an prominente ,Salons' im Ancien Régime - die Société d'Auteuil von Madame Helvétius, den Kreis um den Baron d'Holbach oder auch Voltaires ,Gesellschaft' in Ferney. Sie sind Räume des geselligen Müßiggangs und des intellektuellen Vergnügens.Im Ausgang von Heines Zeitgenossen wie Balzac, Nerval, Walter Scott und Gautier geht das Buch den traditionsgeschichtlichen Modellen derartiger Sozialisationsformen von Voltaire bis zu Rabelais nach. Nimmt man die ,Geständnisse' in ihrer anekdotischen Struktur wahr, so eröffnet der Text Kommunikationsräume, die Orte der Muße par excellence sind - Räume imaginärer Kommunikation, die das ,Gespräch' mit Intellektuellen bis in die Antike zurück - bis hin zu Petronius, Horaz und Platon - ermöglichte und stimulierte. In einer an intertextuellen und selbstreferentiellen Bezügen reichen Textur schreibt sich Heine in einen der Zeitenfolge enthobenen Denkraum ein, der selbst wieder - gesellschaftlich mitunter subversiver - Ermöglichungsgrund von Muße ist: Freiheit als Lebensform im Sinne Jean Jacques Rousseaus.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 1995
- Zytglogge
- paperback
- 143 Seiten
- Moby Dick
- perfect -
- Erschienen 1999
- -
- hardcover
- 191 Seiten
- Erschienen 2012
- Corso
- pod_hardback
- 716 Seiten
- Erschienen 2024
- Glücklicher Montag
- Taschenbuch
- 520 Seiten
- Erschienen 1999
- GIFT Verlag
- Hardcover
- 24 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen Verlag
- Hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp,
- Gebunden
- 211 Seiten
- Erschienen 2014
- Lang, Peter GmbH
- Hardcover
- 190 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT Verlag
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- Promedia
- paperback
- 513 Seiten
- Erschienen 2002
- Pearson
- paperback
- 415 Seiten
- Erschienen 2009
- Boekerij