
«Du beau idéal moderne»
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was hält Stendhals OEuvre zusammen - seine oft als ,modern' bezeichnete Ästhetiktheorie, seine psychologisch treffenden Romane und seine poetologischen Bilder, z.B. die Spiegelmetapher? Es ist eine Ästhetiktheorie, die Stendhal unter dem Vorzeichen des ,beau idéal moderne' in seiner frühen Schrift ,Histoire de la peinture en Italie' (1817) entwirft und die er zeitlebens immer wieder erläutert oder kondensiert, etwa in der ,promesse du bonheur'. Für seine späteren Romane ist das ,beau idéal moderne' ästhetisches Gestaltungsprinzip. Diese Ästhetiktheorie Stendhals wird im vorliegenden Buch zum ersten Mal dargelegt, und zwar ausgehend von zwei Ansatzpunkten. Zum einen bestimmt Stendhal Kunst dezidiert anti-platonistisch als flüchtig und scheinhaft. Zum anderen fragt er nach Verfahren, die die inneren menschlichen Bewegungen adäquat darstellen - und somit ein dynamisch-flüchtiges ,beau idéal moderne' schaffen. Vor diesem Hintergrund kann auch die berühmte Spiegelmetapher in ,Le Rouge et le Noir' (1830) neu interpretiert werden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 235 Seiten
- Erschienen 2023
- TELEMAQUE EDIT
- perfect
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Campus Verlag
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2009
- Akademie Verlag
- paperback -
- Zahar
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2017
- Rizzoli
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2007
- ESCAMPETTE
- Taschenbuch
- 1744 Seiten
- Erschienen 2002
- Goldmann Verlag
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2009
- Tate
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2006
- Cadmos Verlag
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 2020
- Seuil
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2000
- Thames & Hudson Ltd
- paperback
- 108 Seiten
- Erschienen 2015
- Europäischer Literaturverlag