
Was ist Dichtung?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dichtung im emphatischen Sinne ist - so machen alle Beiträge in je eigener Weise deutlich - "reinste und höchste Erscheinung des Poetischen". Ihr ästhetisches Kennzeichen ist die Struktur der Transgression. Ihre philosophisch-erkenntnistheoretische Voraussetzung sind e negativo der Platonismus und e positivo der Neuplatonismus. Mithin kann von einer Ästhetisierung (neu)platonischer Philosopheme gesprochen werden, auch anders: von einer Immanentisierung der Transzendenz. Insofern ist Dichtung ,platonisch' und ,antiplatonisch' zugleich. In intensivster Ausprägung der Poetizität, mithin in der höchstmöglichen Abstraktion von jeglicher äußeren Wirklichkeit und in der radikalen Konzentration auf die Sprache in ihrer materialen Eigenwertigkeit intendiert Dichtung, jegliche Materialität zu überwinden, die letztlich unaufhebbare Immanenz der Sprache zu transzendieren - mit dem Ziel, absolute Reinheit zu gewinnen, ,vollkommen' zu werden. Die einzelnen Beiträge des Bandes "Was ist Dichtung?" belegen exemplarisch an poetischen Texten von Homer über die Spätantike und die Epoche der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert dieses durchaus emphatische Verständnis von Dichtung, das sich von ,Literatur' unterscheidet
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 215 Seiten
- Erschienen 2020
- DIN Media
- hardcover
- 586 Seiten
- Erschienen 2002
- Ernst & Sohn
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 2001
- B.G. Teubner Verlag
- Gebunden
- 854 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Hardcover
- 324 Seiten
- Erschienen 2011
- Bildungsverlag EINS
- perfect -
- Erschienen 1982
- Werner-Verlag, Düsseldorf,
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2013
- Swiridoff
- Hardcover
- 265 Seiten
- Erschienen 2008
- Fraunhofer IRB Verlag
- paperback
- 385 Seiten
- Erschienen 2024
- VDE VERLAG GmbH