
Vom Regieren zum Gestalten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Staatsmann und Politiker Goethe sorgt noch immer für Kontroversen. Wie verhielt sich Goethes dichterisches Werk zu seinem politisch-historischen Denken und zu seiner politischen Praxis als Minister eines deutschen Kleinstaates? Das vorliegende Buch trägt zur Klärung dieser Frage bei, indem es einen konkreten Ausschnitt aus Goethes amtlicher Tätigkeit, seine Einflussnahme auf die Universität Jena über mehr als fünf Jahrzehnte hinweg kontinuierlich und detailliert untersucht. Goethes Wirksamkeit auf den Gebieten der Wissenschafts- und Berufungspolitik des Weimarer Hofes und sein Anteil am Aufstieg der Jenaer Universität zu einer der geistig führenden deutschen Hochschulen der 1790er Jahre werden dabei ebenso thematisiert wie sein ambivalentes Verhältnis zu den Autonomiebestrebungen der akademischen Korporation. So entsteht das Bild eines höchst problematischen Spannungsverhältnisses von Lehr- und Wissenschaftsfreiheit und politischer Kontrolle, von aufklärerisch-humanistischer Reformintention und Staatsräson, aber auch das eines Staatsmannes, der sich den Erfordernissen der historischen Umbrüche seiner Zeit durchaus stellte, aber 'das Vorhandene nicht umstürzen [...] wollte, vielmehr das Vorhandene zu gewinnen trachtete, damit es sich selber zu verbessern geneigter würde.' (H.E.G. Paulus) Bisherige Forschungsschwerpunkte des Herausgebers: Verfassungs- und Parlamentsgeschichte der thüringischern Kleinstaaten im 19. Jahrhundert, Geschichte der Universität Jena, politische Geschichte 18.-20. Jahrhundert von Müller, Gerhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Staatsmann und Politiker Goethe sorgt noch immer für Kontroversen. Wie verhielt sich Goethes dichterisches Werk zu seinem politisch-historischen Denken und zu seiner politischen Praxis als Minister eines deutschen Kleinstaates? Das vorliegende Buch trägt zur Klärung dieser Frage bei, indem es einen konkreten Ausschnitt aus Goethes amtlicher Tätigkeit, seine Einflussnahme auf die Universität Jena über mehr als fünf Jahrzehnte hinweg kontinuierlich und detailliert untersucht. Goethes Wirksamkeit auf den Gebieten der Wissenschafts- und Berufungspolitik des Weimarer Hofes und sein Anteil am Aufstieg der Jenaer Universität zu einer der geistig führenden deutschen Hochschulen der 1790er Jahre werden dabei ebenso thematisiert wie sein ambivalentes Verhältnis zu den Autonomiebestrebungen der akademischen Korporation. So entsteht das Bild eines höchst problematischen Spannungsverhältnisses von Lehr- und Wissenschaftsfreiheit und politischer Kontrolle, von aufklärerisch-humanistischer Reformintention und Staatsräson, aber auch das eines Staatsmannes, der sich den Erfordernissen der historischen Umbrüche seiner Zeit durchaus stellte, aber "das Vorhandene nicht umstürzen [...] wollte, vielmehr das Vorhandene zu gewinnen trachtete, damit es sich selber zu verbessern geneigter würde." (H.E.G. Paulus)
- Hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2013
- Erich Schmidt Verlag
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Promedia
- perfect
- 311 Seiten
- Erschienen 1996
- Votum
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1997
- Free Press
- Gebunden
- 202 Seiten
- Erschienen 2013
- Beltz
- Hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2017
- Jossey-Bass Inc.,U.S.
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Gebunden
- 346 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebundene Ausgabe
- 530 Seiten
- Erschienen 2020
- Campus Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley
- Hardcover
- 568 Seiten
- Erschienen 2008
- Campus Verlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 277 Seiten
- Erschienen 2022
- Vahlen
- Gebunden
- 349 Seiten
- Erschienen 2021
- Carl-Auer Verlag GmbH