LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Vom Regieren zum Gestalten

Vom Regieren zum Gestalten

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3825316653
Seitenzahl:
802
Auflage:
-
Erschienen:
2006-05-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Vom Regieren zum Gestalten
Goethe und die Universität Jena

Der Staatsmann und Politiker Goethe sorgt noch immer für Kontroversen. Wie verhielt sich Goethes dichterisches Werk zu seinem politisch-historischen Denken und zu seiner politischen Praxis als Minister eines deutschen Kleinstaates? Das vorliegende Buch trägt zur Klärung dieser Frage bei, indem es einen konkreten Ausschnitt aus Goethes amtlicher Tätigkeit, seine Einflussnahme auf die Universität Jena über mehr als fünf Jahrzehnte hinweg kontinuierlich und detailliert untersucht. Goethes Wirksamkeit auf den Gebieten der Wissenschafts- und Berufungspolitik des Weimarer Hofes und sein Anteil am Aufstieg der Jenaer Universität zu einer der geistig führenden deutschen Hochschulen der 1790er Jahre werden dabei ebenso thematisiert wie sein ambivalentes Verhältnis zu den Autonomiebestrebungen der akademischen Korporation. So entsteht das Bild eines höchst problematischen Spannungsverhältnisses von Lehr- und Wissenschaftsfreiheit und politischer Kontrolle, von aufklärerisch-humanistischer Reformintention und Staatsräson, aber auch das eines Staatsmannes, der sich den Erfordernissen der historischen Umbrüche seiner Zeit durchaus stellte, aber 'das Vorhandene nicht umstürzen [...] wollte, vielmehr das Vorhandene zu gewinnen trachtete, damit es sich selber zu verbessern geneigter würde.' (H.E.G. Paulus) Bisherige Forschungsschwerpunkte des Herausgebers: Verfassungs- und Parlamentsgeschichte der thüringischern Kleinstaaten im 19. Jahrhundert, Geschichte der Universität Jena, politische Geschichte 18.-20. Jahrhundert von Müller, Gerhard

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
802
Erschienen:
2006-05-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783825316655
ISBN:
3825316653
Gewicht:
1301 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Der Staatsmann und Politiker Goethe sorgt noch immer für Kontroversen. Wie verhielt sich Goethes dichterisches Werk zu seinem politisch-historischen Denken und zu seiner politischen Praxis als Minister eines deutschen Kleinstaates? Das vorliegende Buch trägt zur Klärung dieser Frage bei, indem es einen konkreten Ausschnitt aus Goethes amtlicher Tätigkeit, seine Einflussnahme auf die Universität Jena über mehr als fünf Jahrzehnte hinweg kontinuierlich und detailliert untersucht. Goethes Wirksamkeit auf den Gebieten der Wissenschafts- und Berufungspolitik des Weimarer Hofes und sein Anteil am Aufstieg der Jenaer Universität zu einer der geistig führenden deutschen Hochschulen der 1790er Jahre werden dabei ebenso thematisiert wie sein ambivalentes Verhältnis zu den Autonomiebestrebungen der akademischen Korporation. So entsteht das Bild eines höchst problematischen Spannungsverhältnisses von Lehr- und Wissenschaftsfreiheit und politischer Kontrolle, von aufklärerisch-humanistischer Reformintention und Staatsräson, aber auch das eines Staatsmannes, der sich den Erfordernissen der historischen Umbrüche seiner Zeit durchaus stellte, aber "das Vorhandene nicht umstürzen [...] wollte, vielmehr das Vorhandene zu gewinnen trachtete, damit es sich selber zu verbessern geneigter würde." (H.E.G. Paulus)


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
66,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl