
Grundwissen Chronisches Schmerzsyndrom: Sozialmedizinische Perspektive
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Grundwissen Chronisches Schmerzsyndrom: Sozialmedizinische Perspektive" von Thomas Stockhausen bietet einen umfassenden Überblick über das komplexe Thema des chronischen Schmerzsyndroms aus einer sozialmedizinischen Sicht. Das Buch beleuchtet die vielschichtigen Ursachen und Auswirkungen chronischer Schmerzen und legt besonderen Wert auf die sozialen, wirtschaftlichen und psychologischen Faktoren, die das Leben der Betroffenen beeinflussen. Es wird erläutert, wie chronische Schmerzen nicht nur ein medizinisches Problem darstellen, sondern auch erhebliche soziale Herausforderungen mit sich bringen. Stockhausen diskutiert verschiedene Ansätze zur Prävention und Behandlung, wobei er interdisziplinäre Methoden betont, um eine ganzheitliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Das Buch richtet sich an Fachleute aus dem Gesundheitswesen sowie an Studierende der Medizin und Sozialwissenschaften, die ein tieferes Verständnis für die sozialmedizinischen Aspekte chronischer Schmerzerkrankungen entwickeln möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 700 Seiten
- Erschienen 2010
- Thieme
- Gebunden
- 896 Seiten
- Erschienen 2022
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 415 Seiten
- Erschienen 2013
- Haug
- Kartoniert
- 330 Seiten
- Erschienen 2018
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 101 Seiten
- Erschienen 2021
- Hogrefe Verlag
- paperback -
- Erschienen 2008
- hep verlag
- hardcover
- 185 Seiten
- Erschienen 2009
- Weller, A
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- Springer
- paperback
- 504 Seiten
- Erschienen 2024
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2021
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Kartoniert
- 98 Seiten
- Erschienen 2009
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 147 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme