
Wege zur Rechtsgeschichte: Gerichtsbarkeit und Verfahren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Prozessrechtsgeschichte gab es zwei große Epochen: die ohne staatliches Gewaltmonopol und diejenige mit staatlichem Gewaltmonopol seit 1495. Das Studienbuch zeigt, wo und in welchem historischen Umfeld diese Weichenstellungen entstanden sind und welche anderen Möglichkeiten es gab und bis heute gibt, Gericht und Prozess zu organisieren. Dabei geht es immer um den Zusammenhang von Staatsgewalt (Herrschaft, Obrigkeit) und Professionalisierung der Juristen (gelehrtes, ungelehrtes Recht). Die Untersuchung erstreckt sich von der Völkerwanderungszeit bis zur Gegenwart, sie berücksichtigt älteste einheimische und auch kirchliche Traditionen. Zahlreiche Quellen und Beispiele zeigen, wie Recht und Gericht in der Praxis funktionierten. So wird hier Grundwissen zu einem zentralen Thema der Rechtsgeschichte anschaulich und lebensnah vermittelt. Das Lehrbuch wird hier in einer 2. aktualisierten Fassung vorgelegt. von Oestmann, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Peter Oestmann lehrt Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte an der Universität Münster.
- Kartoniert
- 413 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Österreich
- hardcover
- 1377 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- Gebunden -
- Erschienen 2003
- Verlag Dr. Otto Schmidt KG
- Kartoniert
- 291 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 402 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- perfect -
- Köln, Grote,
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2007
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 3125 Seiten
- Erschienen 2022
- Vahlen
- hardcover
- 530 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter