
Moralische Wochenschriften in Spanien
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die spanische Aufklärung im Spiegel der prominentesten Wochenschrift des Landes Die Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts spielten bei der Ausdifferenzierung der nationalen Erzählsysteme sowohl im protestantischen Umfeld wie auch im katholischen Kontext der romanischen Länder eine wichtige Rolle. Sie vermittelten ihrer Leserschaft nicht nur fiktionalisierende Grundmuster zur Verbesserung der Sitten und des gesellschaftlichen Umganges, sondern trugen maßgeblich zur Förderung der Lesepraxis bei. Klaus-Dieter Ertlers Untersuchung versteht sich als kritische Annäherung an diese Thematik. Anhand von Spaniens prominentester Wochenschrift El Pensador wird aufgezeigt, wie die Umstellung der Kommunikationsverhältnisse vor sich ging und auf welche Weise diese Transformation von der journalistischen Gattung fiktionalisiert wurde.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 43 Seiten
- Erschienen 2016
- Schmetterling Stuttgart
- paperback
- 134 Seiten
- Erschienen 1998
- Lunwerg Editores
- perfect
- 154 Seiten
- Bucher
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2011
- Aguilar
- hardcover
- 445 Seiten
- Schwann Bagel
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2013
- Styria Premium
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Stuttgart , Weimar : Metzler,
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2009
- Oval Books
- Kartoniert
- 548 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- hardcover
- 166 Seiten
- Verlag Finanz und Wirtschaft
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2010
- Womo
- hardcover
- 297 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- paperback
- 355 Seiten
- Erschienen 2000
- Critica
- paperback
- 380 Seiten
- Erschienen 2012
- utzverlag GmbH