
Trinität und Denken
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die vorliegende Arbeit über die Trinitätstheorie Meister Eckharts legt den Trinitätsgedanken als Integral seiner Lehre aus, in dem die Aspekte «Differenz von Schöpfer und Geschöpf» und «Einheit von Gott und Mensch» zur Geltung kommen. Eckharts Gottesbegriff ist das als Denken verstandene Eine, das sich als Prinzip, Wort und Reflexion unterscheidet. In der Perspektive «Einheit» ist der Mensch «in quantum intellectus» eins mit dieser göttlichen Trinität, zugleich aber bleibt er als Geschöpf streng von seinem Schöpfer unterschieden. Aus der Theorie Eckharts ergeben sich Berührungspunkte mit der gegenwärtigen Diskussion um eine Rekonstruktion der Trinitätstheologie. Sie ermöglichen eine theologische Rezeption, die bisherige kritische Anfragen aufzunehmen versteht. Ein Anhang erarbeitet für Eckhart relevante Positionen aus der Problemgeschichte des Verhältnisses von Trinität und Denken. von Hauke, Rainer
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 105 Seiten
- Erschienen 2020
- Traugott Bautz
- paperback
- 340 Seiten
- Verlag Karl Alber
- audioCD -
- Erschienen 2000
- HÖR Verlag
- Gebunden
- 189 Seiten
- Erschienen 2018
- Urachhaus
- hardcover -
- Erschienen 1994
- wbg academic
- hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2008
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 658 Seiten
- Erschienen 2020
- Frommann-Holzboog