
Potentiale des Dieselhybrids durch optimierte Betriebsstrategie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs im Individualverkehr kann neben einem Ottohybrid auch die Hybridisierung eines Fahrzeugs mit Dieselmotor ihren Beitrag leisten. Außer der reinen Reduktion des Kraftstoffverbrauchs ist die Verminderung der Schadstoffemissionen ein weiteres Ziel. Die hierzu entwickelte Betriebsstrategie folgt modellbasierten Ansätzen und ist nach unterschiedlichen Kriterien auslegbar. Bei einer Auslegung auf minimalen Kraftstoffverbrauch orientiert sich diese an den Wirkungsgraden der einzelnen mechanischen und elektrischen Komponenten und maximiert dabei den gesamten Systemwirkungsgrad. Des Weiteren ist eine auf minimale NOx-Emissionen ausgelegte Betriebsstrategie auswählbar. Wird zudem die Batteriebelastung berücksichtigt, erweitert sich der Zielkonflikt um eine zusätzliche Dimension, wodurch sich weitere Einschränkungen bei der Auslegung der Betriebsstrategie ergeben. Inhalt: - Stand der Technik - Modellbildung der einzelnen Komponenten eines Hybridfahrzeugs - Modellbasierte Ansätze zur Entwicklung einer Betriebsstrategie - Ergebnisse aus Simulation, Motorenprüfstand und Fahrzeugrollenprüfstand - Fazit und Ausblick
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2012
- Vieweg+Teubner Verlag
- Kartoniert
- 185 Seiten
- Erschienen 2012
- Vieweg+Teubner Verlag
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 1975
- Springer
- hardcover
- 649 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Kartoniert
- 560 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer Vieweg
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 1977
- Springer Berlin Heidelberg
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2001
- American Society of Mechani...