
Schluss mit dem Schuldenmachen!
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Millionen Menschen werden in Deutschland offiziell als zahlungsunfähig eingestuft. Dadurch verlieren sie nicht nur ihre Kreditwürdigkeit, sondern häufig auch ihren guten Ruf. Eigenständig wirtschaften können sie dann nur noch mit den bescheidenen Beträgen, die sie vom Staat als unpfändbares Minimum zugeteilt bekommen. Bei Bekannten und Verwandten, auch beim Ehepartner und den Kindern, gelten sie als gescheiterte Existenzen. Doch dies ist kein unvermeidbares Schicksal. In den meisten Fällen lassen sich Insolvenzen auf ein ganz bestimmtes fahrlässiges Verhalten zurückführen: Es trifft vor allem diejenigen, die sich durch die Konsumwerbung verführen lassen und durch Spontankäufe, Ratenzahlungen und Kreditkarten den Überblick verlieren. Zunächst sind es nur ein »paar kleine Käufe«, doch plötzlich häufen sich die Mahnungen, es kommt zur Lohnpfändung und schließlich ist sogar der Arbeitsplatz in Gefahr. Dieser Ratgeber gibt praktische Tipps, wie sich all dies vermeiden lässt, und klärt über die wichtigsten Fragen auf: Wie arbeitet die Schufa? Welche Gründe gibt es für eine Überschuldung? Wie versuchen die Werbeagenturen, die Kunden zu verführen? Welche Ausgaben sind notwendig, welche vermeidbar? Ist beim Autokauf Leasing günstiger als Ratenzahlung? Kann der Sprung von der Mietwohnung zum Eigenheim gelingen? ?Diese und viele andere Probleme werden gemeinverständlich behandelt. Das Buch richtet sich nicht nur an die Betroffenen, sondern auch an Schuldnerberater, Finanzleute und an Pädagogen, die diesen Stoff in der Schule behandeln wollen. von Weißer, Ulfried
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 100 Seiten
- Erschienen 2016
- Mediamixx
- Gebunden
- 536 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2012
- Metropolis
- Hardcover
- 256 Seiten
- Westend
- hardcover
- 484 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 339 Seiten
- Erschienen 2012
- C.H.Beck
- Audio-CD
- 6 Seiten
- Erschienen 2018
- ABOD Verlag
- Gebunden
- 236 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Johannes Müller GmbH