
Mythos Rhein: Zur Kulturgeschichte eines Stromes
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Mythos Rhein: Zur Kulturgeschichte eines Stromes“ von Antje Johanning-Radziene untersucht die reiche kulturelle und historische Bedeutung des Rheins. Das Buch beleuchtet, wie dieser Fluss im Laufe der Jahrhunderte zu einem zentralen Symbol in der deutschen und europäischen Kultur wurde. Es erforscht die vielfältigen Mythen, Legenden und künstlerischen Darstellungen, die sich um den Rhein ranken, sowie seine Rolle in der Literatur, Musik und Malerei. Zudem wird der Einfluss des Rheins auf nationale Identitäten und politische Entwicklungen thematisiert. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise verbindet Johanning-Radziene historische Fakten mit kulturellen Interpretationen und bietet so einen umfassenden Überblick über die symbolische Kraft dieses bedeutenden Stromes.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gertrude Cepl-Kaufmann, geb. 1942, ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Leiterin des Instituts »Moderne im Rheinland«. Dr. Antje Johanning-Radiene, geb. 1975, studierte Kunstgeschichte und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen am Max-Hermann-Neiße Institut. Seit 2006 arbeitet sie als DAAD-Lektorin für deutsche und französische Philologie unter anderem an Universitäten in Litauen und Lettland.
- hardcover -
- Erschienen 1982
- Societäts-Verlag
- paperback
- 171 Seiten
- Erschienen 2007
- ph.c.w.schmidt
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2022
- Klartext
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Amalthea Signum
- Gebunden
- 136 Seiten
- Erschienen 2014
- Stürtz