
Sylt in der Kunst
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Insel Sylt wurde für Künstler und großstadtmüde Erholungssuchende zu einem Inbegriff einer unberührten Natur. Bis heute ist der Strom der auf der Insel tätigen Künstler ungebrochen. In den letzten zehn Jahren hat eine Vielzahl von Initiativen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der wechselvollen Geschichte und der Wahrnehmung der unverwechselbaren Inselnatur geführt. 2008 entstand um Kampen ein Kunst- und Kulturpfad, der aus 32 Gedenkstelen besteht, mit dem die Gemeinde Künstler und Kulturschaffende ehrt, die mit der Insel auf besonders enge Weise verbunden waren. Gleichzeitig wurden für jene Sylter Stolpersteine gesetzt, die Opfer der NS-Willkür wurden, darunter die Malerin Anita Ree und ihre Kollegen Franz Korwan und Cornelius Diedrichsen. Seit 2013 wird eine Living-History Tour durch das Dorf Keitum angeboten, in der die Vergangenheit durch Laiendarsteller in historischen Kostümen wieder zum Leben erweckt wird. Das mittlerweile vergriffene Buch "Künstlerinsel Sylt" war und ist für diese Initiativen eine unentbehrliche Voraussetzung und unerschöpfliche Fundgrube und hat zugleich den Wunsch nach einem Kunstmuseum auf der Insel ins Leben gerufen. Das Heimatmuseum in Keitum hat mit Einzelausstellungen über die Inselmaler C.P. Hansen, C.C. Feddersen, Franz Korwan oder Johannes Hänsch sowie mit der Rekonstruktion des legendären "Ziegenstalls" von Valeska Gert seinen Beitrag dazu geleistet, das schier unerschöpfliche Thema "Künstlerinsel Sylt" zu vertiefen, das der Autor nun in einer neuen und erweiterten Ausgabe mit zum Teil gänzlich anderem Bildmaterial vorlegt. von Schulte-Wülwer, Ulrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Ulrich Schulte-Wülwer war 25 Jahre Direktor am Museumsberg in Flensburg und seit 2009 zusätzlich Honorarprofessor am Kunsthistorischen Institut der Universität Kiel. Gegenwärtig ist er Aufsichtsratsvorsitzender des Museums Kunst der Westküste in Alkersum auf Föhr. Seine Bücher "Künstlerkolonie Ekensund (2001), "Künstlerinsel Sylt" (2005) "Sehnsucht nach Arkadien" (2009) und "Föhr, Amrum und die Halligen in der Kunst" (2012) gelten als Standardwerke der schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte.
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Boyens Buchverlag
- Pappe
- 22 Seiten
- Erschienen 2013
- Willegoos
- Hardcover
- 120 Seiten
- Erschienen 2002
- -
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2019
- Independently published
- paperback -
- Erschienen 2011
- Marcellino's
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2018
- BAEDEKER, OSTFILDERN
- hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1984
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Wienand
- hardcover
- 382 Seiten
- Erschienen 2009
- Boyens Buchverlag
- Hardcover
- 88 Seiten
- Erschienen 2017
- DISTANZ