
Leben in Armut. Zeugnisse der Armutskultur aus Lübeck und Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Leben in Armut. Zeugnisse der Armutskultur aus Lübeck und Schleswig-Holstein vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert" von Kai D. Sievers ist eine umfassende historische Untersuchung, die sich mit der Entwicklung und dem Erleben von Armut in der Region Lübeck und Schleswig-Holstein beschäftigt. Das Buch bietet einen detaillierten Einblick in die Lebensbedingungen armer Menschen über mehrere Jahrhunderte hinweg, beginnend im Mittelalter bis hin zum 20. Jahrhundert. Sievers beleuchtet verschiedene Aspekte der Armutskultur, darunter die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die zur Verarmung führten, sowie die Strategien, mit denen Betroffene versuchten, ihre Lebensumstände zu verbessern. Anhand von historischen Dokumenten, Berichten und persönlichen Zeugnissen rekonstruiert er das Alltagsleben armer Menschen und zeigt auf, wie sich gesellschaftliche Einstellungen gegenüber Armut im Laufe der Zeit verändert haben. Das Buch bietet nicht nur eine chronologische Darstellung der Geschichte der Armut in dieser spezifischen Region Deutschlands, sondern auch eine Analyse ihrer Auswirkungen auf das soziale Gefüge und die kulturelle Identität der betroffenen Gemeinschaften. Durch seine fundierte Recherche trägt Sievers dazu bei, ein oft vernachlässigtes Kapitel der Regionalgeschichte sichtbar zu machen und das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von sozialer Ungleichheit zu vertiefen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 479 Seiten
- Erschienen 2008
- Wallstein Verlag
- Kartoniert
- 140 Seiten
- Erschienen 2018
- Rowohlt Repertoire
- paperback
- 284 Seiten
- Schmidt-Römhild
- Hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2023
- zu Klampen Verlag
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 1994
- Verlag Jasmin Eichner
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS