
Erhebungsbogen zur Unternehmensbewertung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gliederung: A. Bewertungsauftrag 1. Auftraggeber 2. Bewertungsobjekt 3. Bewertungsanlass 4. Funktion des Wirtschaftsprüfers 5. Prüfung der Unabhängigkeit des Gutachters 6. Verwendete Bewertungsmethode(n) 7. Bewertungsstichtag 8. Referenzzeitraum für die Vergangenheitsanalyse 9. Prognosezeitraum und dessen Unterteilung - B. Informationen zum Bewertungsobjekt 1. Eigenschaften des Bewertungsobjekts 2. Aufbau des Unternehmens 3. Informationen aus dem Rechnungswesen 4. Rechtliche Verhältnisse 5. Wirtschaftliche Verhältnisse 6. Steuerliche Verhältnisse - C. Erhebungen zur Wertermittlung 1. Vergangenheitsanalyse 2. Planungsanalyse 3. Darstellung der den Planungen zugrunde liegenden Prämissen und Daten sowie Angabe ihrer Quelle 4. Ermittlung der Ergebniserwartungen 5. Finanzplanung und Zinsprognose 6. Ertragsteuern der Unternehmenseigner (persönliche Ertragsteuern) 7. Nicht betriebsnotwendiges Vermögen 8. Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes 9. Ermittlung der künftigen Ertragsüberschüsse 10. Ermittlung der künftigen Cash flows 11. Liquidationswert 12. Anhaltspunkte für Plausibilitätsbeurteilungen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Gebunden
- 952 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer Gabler
- Gebunden
- 1404 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- hardcover
- 1248 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Gebundene Ausgabe
- 1523 Seiten
- Erschienen 2020
- NWB Verlag
- Hardcover -
- Carl Ueberreuter Verlag
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2021
- Fachmedien Otto Schmidt KG
- Gebunden
- 329 Seiten
- Erschienen 2017
- Vahlen
- Kartoniert
- 374 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos