
DER TYRANN VON GSCHWEND
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Der Tyrann von Gschwend" von Ernst Hans ist ein historischer Roman, der in der kleinen Gemeinde Gschwend spielt. Im Mittelpunkt der Handlung steht ein machtgieriger und skrupelloser Anführer, der die Dorfbewohner mit eiserner Hand regiert. Durch Intrigen und Manipulation versucht er, seine Macht zu festigen und jeglichen Widerstand im Keim zu ersticken. Die Geschichte entfaltet sich vor dem Hintergrund sozialer Spannungen und beleuchtet die Auswirkungen von Tyrannei auf eine Gemeinschaft. Während einige Dorfbewohner versuchen, sich gegen die Unterdrückung aufzulehnen, müssen sie lernen, Mut und Zusammenhalt zu finden, um ihre Freiheit zurückzuerlangen. Der Roman thematisiert universelle Fragen nach Machtmissbrauch, Gerechtigkeit und dem Streben nach Freiheit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 201 Seiten
- Erschienen 2022
- SüdOstService
- paperback
- 402 Seiten
- Erschienen 2024
- epubli
- Audio/Video -
- Erschienen 2011
- Lübbe Audio
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2015
- Rebis
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- Harrassowitz Verlag
- paperback
- 509 Seiten
- Erschienen 1997
- Heyne
- hardcover
- 296 Seiten
- Callwey