
Das C-Reaktive Protein
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie bei wissenschaftlichen Untersuchungen alIgemein, bedeutet die Losung eines Problems bzw. die Beantwortung einer Frage das Erscheinen ebenso vieler oder noch mem neuer Probleme und Fragen. Wenn bei einer solchen Lage der Dinge die Arbeit liber ein bestimmtes Gebiet zu einem gewissen AbschluI3 gelangt ist, so nur deshalb, weil die Methodik den Untersuchungen Grenzen setzte, nicht aber deshalb, weil nun alIes bekannt ist. So verhiiJt es sich mit dem C-reaktiven Protein, wenn - wie dies im letzten Jahr geschah - die Flut der Arbeiten liber dieses Thema abnahm, obgleich noch eine Fiille von Fragen offen ist, und wir bei der Beantwortung vieler auf bloI3e Vermutungen angewiesen sind. In der foIgenden Darstellung ist der Versuch unternommen worden, das zusammenzustellen, was bis heute liber das C-reaktive Protein bekannt ist. Dem Zweck der Sammlung entsprechend, nehmen Theorie und Grundlagenforschung ab sichtlich den groI3ten Raum ein, obgleich die meisten Arbeiten zu diesem Thema liber die klinische Bedeutung des C-reaktiven Proteinnachweises vorliegen. Dies ist eine FoIge davon, daI3 viele Kliniken der Welt den Nachweis von C-reaktivem Protein in die Routineuntersuchungen des Labors aufgenommen haben. Bei unserer unvollkommenen Kenntnis von Herkunft, Zusammensetzung, Ent stehungsweise und pathogenetischer Bedeutung des C-reaktiven Proteins war es schwierig, einen Leitgedanken zu finden, unter dem sich die meisten "facts" zu sammenfassen lieI3en. Der bier verwendete Begriff "Entziindungsprotein" unter streicht nur diese Schwierigkeit, indem er es erlaubt, eine genauere Definition zu umgehen. von Schwarz, Gerhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 406 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley-VCH
- hardcover
- 532 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley
- hardcover
- 528 Seiten
- Erschienen 1999
- Wiley
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2005
- Wiley-VCH
- hardcover
- 486 Seiten
- Erschienen 1996
- Elsevier Science
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- Gebundene Ausgabe
- 368 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- hardcover
- 359 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- Taschenbuch
- 472 Seiten
- Erschienen 2020
- Elsevier
- Gebunden
- 209 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 281 Seiten
- Erschienen 2019
- Wiley-VCH