
Verfahrenstechnische Weiterentwicklung des Fused Layer Manufacturing zur Reduzierung der Anisotropie im Bauteil
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Generative Fertigungsverfahren sind im industriellen Umfeld seit mehr als 30 Jahren ein weitverbreitetes Werkzeug zur Herstellung von Prototypen. Das Fused Layer Manufacturing (FLM) generiert im 2¿-dimensionalen Strangablageverfahren Anschauungsmuster aus thermoplastischen Filamenten. Dass dieses Verfahren sich nur sehr eingeschränkt für die Herstellung von Funktionsmustern eignet, liegt in der starken Anisotropie der Schichtbauteile begründet. Die Schwachstelle der Bauteile mit Mesostruktur stellt die Haftung der einzelnen Bauteilebenen zueinander dar. Verringerte Hafteigenschaften in den Fügenähten werden in den Randzonen zusätzlich von fortwährend eingebrachten Spannungs-konzentrationen überlagert. Eine räumlich wie auch softwareseitig offene Low-Cost-FLM-Anlage mit Investitionskosten von ca. 1000 EUR, wird um eine In-Line-Oberflächen-aktivierung erweitert. Durch diese Erweiterung mit Kosten von unter 250 EUR ist es gelungen, die Schichthaftung wesentlich zu verbessern. Wird eine Bauteilschicht vor dem Auftrag der nächsten mit infraroter Strahlung oder Heißluft aktiviert und somit die Temperatur im Moment des Fügens erhöht, so wird auch der kohäsive Anteil in der Fügezone gesteigert. Diese interlaminaren, molekularen Verschlaufungen müssen bei der zerstörenden Schlagprüfung nach Charpy gelöst werden, was sich augenscheinlich durch das Entstehen von Weißbruch abzeichnet. Die Erhöhung der Schlagarbeit zur Zerstörung der Prüfkörper mit aktivierter Oberfläche ist repräsentativ für die Steigerung der Schichthaftung. Anhand einer mikroskopischen Bruchflächenanalyse wird nachgewiesen, dass der kohäsive Anteil an der Gesamtfläche durch die Oberflächenaktivierung erhöht wird. Die Fertigung und Prüfung der untersuchten Probekörpergeometrien auf einer High-End-FLM-Anlage mit geschlossenem, und auf 75 °C temperierten Bauraum und Investitionskosten von circa 15.000 EUR, führt zu ähnlichen Schichthaftungswerten wie bei der Low-Cost-FLM-Anlage und validiert die Funktionalität des weiterentwickelten Verfahrens. von Butzke, Jens
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1088 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2016
- TUDpress
- perfect
- 520 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Gebunden
- 386 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 234 Seiten
- Erschienen 2016
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 530 Seiten
- Erschienen 2013
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 435 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 234 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- hardcover
- 388 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 532 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1998
- Wiley-Interscience
- Kartoniert
- 202 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer Vieweg
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2023
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 233 Seiten
- Erschienen 2019
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 313 Seiten
- Erschienen 2008
- Wiley-VCH
- hardcover
- 552 Seiten
- Erschienen 1996
- CRC Press
- Gebunden
- 358 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 1994
- Springer
- Gebunden
- 1003 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH