
Gesammelte Werke, Schriften 1
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Heinrich Wölfflins Dissertation Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur von 1886 ist in jüngster Zeit wieder in den Fokus der kultur und naturwissenschaftlichen Forschung gerückt. Gegenstand der Arbeit bildet die angenommene Fähigkeit der Baukunst, «seelische Wirkungen» beim Betrachter hervorzurufen. Diese Wirkungen will der Text beschreiben und erklären. «Unsre leibliche Organisation ist die Form, unter der wir alles Körperliche auffassen» - so charakterisiert Wölfflin die organische Analogie, die seinem Herangehen an das Studium architektonischer Stile zugrunde liegt. Anhand der Prolegomena lassen sich die theoretischen Voraussetzungen nachvollziehen, aus denen Wölfflins Denken in seinem charakteristischen formanalytischen Ansatz hervorgegangen ist. Das Werk fordert zugleich zu einer erneuten Auseinandersetzung damit auf, wie Biologie, Kunstschöpfung und -rezeption zusammenhängen. Wölfflins Text wird von einer Einleitung von Gottfried Boehm und einem kritischen Kommentar von Giovanna Targia begleitet, der den wissenschaftlichen und historischen Kontext nachzeichnet, in dem Wölfflins Dissertation entstanden ist. von Wölfflin, Heinrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Tristan Weddigen ist Professor für Kunstgeschichte der Neuzeit an der Universität Zürich und Direktor an der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom. Oskar Bätschmann hatte bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit und der Moderne an der Universität Bern inne. Gottfried Boehm war bis zu seiner Emeritierung Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Basel und Direktor des schweizerischen Nationalen Forschungsschwerpunktes «Bildkritik». Giovanna Targia ist Postdoktorandin an der Universität Zürich und wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Leinen
- 3712 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- perfect
- 500 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 1985
- Castrum Peregrini Presse
- hardcover
- 968 Seiten
- Erschienen 1987
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 1064 Seiten
- Erschienen 2007
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 1968 Seiten
- Erschienen 2000
- Rowohlt Buchverlag
- Gebunden
- 1958 Seiten
- Erschienen 1994
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- hardcover
- 1178 Seiten
- Erschienen 2000
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Haffmans Verlag