
Pfalzgraf Ottheinrich
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Er war einer der interessantesten Renaissancefürsten: Der Wittelsbacherspross Ottheinrich, dessen 500. Geburtstag sich 2002 jährt. Je nach Lesart erscheint er als lebenslustiger Genussmensch, leutseliger Herrscher, unpolitischer Lebemann, Visionär, gottesfürchtiger Protestant, als Konvertit aus Berechnung, Bankrotteur, Kunstliebhaber und Sammler oder, ab 1556, als politisch weitblickender Kurfürst in der Pfalz. Die meiste Zeit seines Lebens war er Souverän eines kleinen Fürstentums, der "Jungen Pfalz", dessen Hauptstadt, Neuburg an der Donau, er zu einer glanzvollen Residenz ausbaute. Gegen Ende des Lebens Nachfolger seines kinderlosen Onkels als Kurfürst von der Pfalz, hielt Ottheinrich in Heidelberg prächtig Hof, machte seine nunmehrige Residenzstadt zum be-deutenden Mittelpunkt des deutschen Humanismus und legte den Grundstock zur Bibliotheca Palatina, der reichen "Schatzkammer des gelehrten Deutschland". Soweit erhalten, zählt sein Erbe zu den Kostbarkeiten bedeutender Museen und Bibliotheken in Europa und den USA. Der vorliegende Band versammelt ein reiches Spektrum an Beiträgen zu Leben und Werk dieses Fürsten und trägt damit zu vertiefender Kenntnis und differenzierter Be-wertung einer vielseitigen und herausragenden Herrschergestalt bei. Bayern und das Reich zu Beginn des 16. Jahrhunderts Bauernaufstände und Revolutionen in Bayern Zur Landespolitik Ottheinrichs Gesetzgebung, Reformationen und Kirchenzucht im Fürstentum Ottheinrichs Finanzkrise, Staatsbankrott und Sanierung der "Jungen Pfalz" Fürstliche Selbstdarstellungen Kunst und Künstler "bei Hofe" der fürstliche Büchersammler ein dienstbarer Astrologe von Stadt Neuburg An der Donau.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 384 Seiten
- verlag regionalkultur
- paperback
- 224 Seiten
- Lutz
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 1995
- Diözesanmuseum Bamberg
- Gebunden
- 332 Seiten
- Erschienen 2012
- C.H.Beck
- Gebunden
- 215 Seiten
- Erschienen 2013
- Pustet, F
- Hardcover
- 94 Seiten
- Erschienen 2010
- verlag regionalkultur