Genese und Typologisierung der Abhängigkeitserkrankungen bei Frauen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gewalterfahrungen in der Kindheit, körperlicher und sexueller Missbrauch und ihr Zusammenhang mit der Entstehung von Sucht bei Frauen sind Gegenstände der Studie. Die zugrundeliegenden Daten wurden im Rahmen einer Totalerhebung der Patientinnen in Suchtfachkliniken mit den Hauptdiagnosen Abhängigkeit von Alkohol, anderen legalen sowie illegalen Drogen und Essstörungen gewonnen. Die Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen Suchterkrankungen der Frauen und Herkunft aus Familien mit Suchtproblemen sowie erlebten Gewalterfahrungen und Suizidversuchen etc. Die Studie kann dazu beitragen, das Verständnis der Suchterkrankungen von Frauen zu verbessern, die Prävention insbesondere im Hinblick auf die Kinder suchtkranker Eltern voranzubringen, gezielte schulische Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung von Mädchen sowie frauenspezifische Therapieangebote zu entwickeln. Sie richtet sich an Wissenschaftler, in der Suchtmedizin und der Suchtkrankenhilfe Tätige und an politisch Verantwortliche. Die Autorinnen sind Mitarbeiterinnen des Bremer Instituts für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS).
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 160 Seiten
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 202 Seiten
- Erschienen 2011
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 976 Seiten
- Erschienen 2021
- Thieme
- perfect
- 260 Seiten
- Frauenoffensive
- hardcover
- 299 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 369 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Gebunden
- 487 Seiten
- Erschienen 2021
- medhochzwei Verlag
- paperback
- 109 Seiten
- Haag + Herchen
- hardcover
- 666 Seiten
- Erschienen 1998
- Blackwell Science Inc.
- hardcover
- 688 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley
- Hardcover -
- Erschienen 2019
- De Gruyter




