
Die Funktionsfähigkeit des Marktes für Forschung und Entwicklung: Welche Technologiepolitik ist notwendig?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In Deutschland werden Innovationsaktivitäten von Unternehmen durch den Staat massiv gefördert. Trotzdem hat mehr als ein Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung nicht nur Ostdeutschland kaum Fuß gefasst im internationalen Technologiehandel. Auch Westdeutschland verliert zunehmend an Boden. Vor diesem Hintergrund wird die deutsche Technologiepolitik einer grundlegenden Prüfung unterzogen. Es wird untersucht, welche Marktversagensgründe staatliches Eingreifen überhaupt notwendig machen und inwiefern die deutsche Technoligiepolitik hierfür ein adäquates Mittel ist. Die Studie zeigt, dass die derzeitige Technologiepolitik in weiten Teilen nicht problemgerecht ist. Dies gilt besonders für die neuen Länder, wo es vorrangig an innovativen Netzwerken fehlt. Es wird daher abschließend eine neue Technologiepolitik erarbeitet, die der unterschiedlichen Problemsituation in Ost und West gerecht wird. Die Studie richtet sich vor allem an den wirtschaftspolitisch interessierten Leser, sei er aus der unternehmerischen Praxis, der Wissenschaft oder der Politik. Der Autor war langjähriger Mitarbeiter des Institut für Wirtschaftsforschung Halle auf dem Gebiet der Innovationsforschung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 1999
- Physica-Verlag Heidelberg
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2006
- Fraunhofer IRB Verlag
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 1998
- ITDG Publishing
- hardcover
- 366 Seiten
- Edition Sigma
- Gebunden
- 297 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Hardcover
- 52 Seiten
- Erschienen 2009
- Grin Verlag
- paperback
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- Campus Verlag
- perfect -
- Edition Interfrom