
Philipp Melanchthon
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Am 19. April 1560 starb Melanchthon in Wittenberg. Das Jahr 2010 nimmt als Melanchthon-Gedenkjahr darauf Bezug. Melanchthons Bedeutung für die Theologie sowie für die Reformation insgesamt wurde lange Zeit unterschätzt. Heute wird sie neu entdeckt und gewürdigt. Die Wiederentdeckung Melanchthons beschränkt sich dabei nicht auf die Reformationsgeschichte oder die Evangelische Theologie. Sie schließt ebenso die Ökumene ein wie andere Bereiche der Wissenschaft, von Schule und Bildung, der Rhetorik und der Alten Sprachen wie des Humanismus insgesamt. Der vorliegende Band geht aus einer Tübinger Ringvorlesung hervor.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sönke Lorenz ist Professor für Geschichte am Institut für Geschichtliche Landeskunde, Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Tübingen. Sönke Lorenz ist Professor für Geschichte am Institut für Geschichtliche Landeskunde, Fakultät für Phil
- perfect
- 479 Seiten
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Herder
- hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 1998
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 1991
- Vier Türme
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2000
- Katholisches Bibelwerk
- Hardcover -
- Erschienen 1994
- Brunnen Verlag GmbH
- Leinen
- 378 Seiten
- Erschienen 2014
- Mohr Siebeck
- pamphlet
- 32 Seiten
- Erschienen 2014
- Down to Earth