
Theorie der ethischen Gefühle
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit seinem philosophischen Hauptwerk, der »Theorie der ethischen Gefühle«, legte Adam Smith den Grundstein für die Ausbildung einer Moralphilosophie, die sich ausdrücklich auf die Ideen der Sympathie und der Solidargemeinschaft beruft. Es kombiniert unterschiedliche Theorien zu einem bemerkenswerten System des »sittlich Richtigen«, das sich nicht an Kriterien wie dem der Nützlichkeit ausrichtet, sondern an der Konvention des ausgebildeten Mitgefühls. Der zentrale Begriff ist dabei »Sympathie«, ergänzt durch die Einführung der Idee eines unparteiischen Zuschauers, in den sich laut Smith jeder Einzelne immer dann versetzt, wenn er moralische Entscheidungen zu treffen hat. von Smith, Adam
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Adam Smith wird 1723 in Kirkaldy in Schottland geboren. Mit 14 Jahren beginnt er das Studium an der Universität Glasgow in den Fächern Klassische Philologie, Moralphilosophie und Mathematik u.a. als Schüler Hutchesons. 1750 beruft man Smith, der immer noch ohne größere Publikation ist, an die Universität Glasgow. 1759 geht sein erstes großes Werk aus dem ethischen Kurs der moralphilosophischen Vorlesungen unter dem Titel Theorie der ethischen Gefühle hervor, das ihn weit über die Grenzen Schottlands hinaus bekannt macht. In das Zentrum seiner Abhandlung stellte Smith die Frage nach dem moralischen Urteil. Wie Hume hält er dabei die menschliche Natur für die Grundlage der Moral und sieht im Gefühl der Sympathie das entscheidende Motiv für die Billigung bzw. Nichtbilligung einer Handlung. 1776 erscheint Eine Untersuchung über Natur und Ursachen des Wohlstands der Nationen. Nach der Natur und den Ursachen des Wohlstandes und seiner Verteilung fragend, entwickelt Smith hier ein Modell der wirtschaftlichen Mechanismen und spricht sich für die natürliche Freiheit des Marktprozesses aus, dessen Akkumulationsdynamik er erkennt. Die Eigensucht wird dabei zum movens eines effektiven Wohlfahrtssystems transformiert. Damit bleibt die Ökonomie bei Smith ein Teil der Moralphilosophie.Adam Smith stirbt 1790 in Edinburgh.
- Kartoniert
- 676 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- perfect
- 540 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Kartoniert
- 412 Seiten
- Erschienen 2012
- Arbor
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB, Stuttgart
- Gebunden
- 1024 Seiten
- Erschienen 2017
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2015
- Palgrave Macmillan
- hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 2006
- dgvt-Verlag
- paperback -
- Giarte Media Group B.V.
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- Cengage Learning, Inc
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2010
- UTB