
Werke / Romane II: Woldemar. Texte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
An seinem Roman »Woldemar« hat Jacobi von 1776 bis 1796 gearbeitet. In diesen zwei Jahrzehnten hat sich seine Konzeption mehrfach verändert - von der Erstfassung, die noch der Epoche der Empfindsamkeit nahesteht, hin zu einer Werkform, die die Form des Romans mit der des philosophischen Dialogs verschmilzt. Die Neuausgabe unterscheidet erstmals zwischen drei Entstehungsphasen; sie veröffentlicht die Fassungen von 1779, 1781 und 1796 und ordnet ihnen die Fassungen von 1777, 1779 und 1794 sowie 1820 in Form von Varianten zu. von Jacobi, Friedrich Heinrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Friedrich Heinrich Jacobi kommt 1743 als Sohn einer düsseldorfer Kaufmannsfamilie zur Welt. Von seinem Vater zur Ausbildung nach Genf geschickt, kommt Jacobi mit den französischen Aufklärungsphilosophen in Berührung und beginnt Kant zu studieren. 1764 übernimmt er das väterliche Handelshaus und macht mit seiner Frau den Familienlandsitz Pempelfort bei Düsseldorf zu einem Mittelpunkt des literarischen Lebens. Zu den Besuchern gehören u. a. Goethe, Wieland und Diderot. Als er 1772 zum Hofkammerrat des Herzogtums Jülich-Berg berufen wird, zieht er sich aus dem väterlichen Unternehmen zurück und beginnt seine schriftstellerische Tätigkeit. Berühmtheit erlangt Jacobi nicht nur durch den von ihm ausgelösten "Spinozastreit", auch seine Kantkritik und die auf dem "moral sense" basierende Gefühlsphilosophie beeinflußten das Denken seiner Generation.1780 kommt es zu dem denkwürdigen Gespräch mit Lessing in Wolfenbüttel, dessen Aufzeichnung Jacobi dann 1785 in den Mittelpunkt seiner Schrift Über die Lehre des Herrn Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn stellt. Die Veröffentlichung entfacht den Spinoza- oder Pantheismusstreit, an dem alle bedeutenden Denker der Zeit Anteil nehmen. 1794 flieht Jacobi vor den anrückenden napoleonischen Truppen aus Düsseldorf zu Matthias Claudius nach Wandsbek und läßt sich 1795 im holsteinischen Eutin nieder. Nach der Berufung in die Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften 1805 wird er zwei Jahre später zu deren Präsident ernannt. Die Veröffentlichung der Schrift Von den göttlichen Dingen führt 1811 zu einem heftigen Streit mit Schelling und hat seine vorzeitige Versetzung in den Ruhestand zur Folge. Jacobi stirbt 1819 in München.
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 968 Seiten
- Erschienen 1987
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 1178 Seiten
- Erschienen 2000
- Deutscher Klassiker Verlag
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2024
- Michael Imhof Verlag GmbH
- hardcover
- 1064 Seiten
- Erschienen 2007
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Leinen
- 687 Seiten
- Erschienen 2002
- Aufbau Verlag
- turtleback
- 840 Seiten
- Erschienen 1985
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden -
- Erschienen 2017
- Wallstein Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2007
- Winter & Winter
- Gebunden
- 1958 Seiten
- Erschienen 1994
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1986
- Rowohlt Buchverlag
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Augustus Verlag
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 1190 Seiten
- Erschienen 2003
- Insel Verlag
- Gebunden
- 1968 Seiten
- Erschienen 2000
- Rowohlt Buchverlag
- Gebunden
- 405 Seiten
- Erschienen 2016
- Stroemfeld
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2002
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 594 Seiten
- Thom, L.