
Philosophische Bibliothek, Bd.522, Der Streit der Fakultäten.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Immanuel Kants Werk "Der Streit der Fakultäten" ist eine Sammlung von drei Abhandlungen, die sich mit dem Verhältnis und den Konflikten zwischen verschiedenen akademischen Disziplinen auseinandersetzen. In diesem Buch untersucht Kant die Autonomie und die Rollen der unterschiedlichen Fakultäten – Theologie, Recht, Medizin und Philosophie – innerhalb der Universität. 1. **Erster Abschnitt: Der Streit der philosophischen Fakultät mit der theologischen Fakultät** - Hier diskutiert Kant die Rolle der Philosophie gegenüber der Theologie. Er argumentiert für die Freiheit des Denkens und die Notwendigkeit, dass die Philosophie unabhängig von religiösen Dogmen agieren sollte. 2. **Zweiter Abschnitt: Der Streit der philosophischen Fakultät mit der juristischen Fakultät** - In diesem Teil geht es um das Verhältnis zwischen Recht und Moral. Kant betont die Wichtigkeit moralischer Prinzipien im Rechtssystem und wie philosophische Reflexionen das Verständnis von Gerechtigkeit bereichern können. 3. **Dritter Abschnitt: Der Streit der philosophischen Fakultät mit der medizinischen Fakultät** - Kant thematisiert hier den Einfluss von Philosophie auf Medizin und Ethik, insbesondere in Bezug auf Fragen des Lebens und des menschlichen Körpers. Insgesamt plädiert Kant für die Vorrangstellung der Philosophie als kritische Instanz, um Wissen zu hinterfragen und zu systematisieren, während er gleichzeitig für einen respektvollen Dialog zwischen den verschiedenen Disziplinen eintritt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Immanuel Kant wird 1724 in Königsberg geboren. Mit 16 Jahren beginnt er das Studium der Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften an der Königsberger Universität. Jedoch erst im Alter von 46 Jahren erhält er eine ordentliche Professur für Logik und Metaphysik in Königsberg. Als wirkungsmächtigster deutscher Philosoph neben Hegel erlangt Kant schon zu Lebzeiten einen legendären Ruf. Er verbringt sein Leben alleinstehend und einem strengen selbstauferlegten Tagesablauf folgend, der Anlaß zu zahlreichen überlieferten Anekdoten bietet. Kant stirbt in hohem Alter von 80 Jahren 1804 in Königsberg.
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Kartoniert
- 487 Seiten
- Erschienen 2011
- J.B. Metzler
- perfect
- 500 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Kartoniert
- 394 Seiten
- Erschienen 2019
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 717 Seiten
- Erschienen 2018
- J.B. Metzler
- paperback
- 1614 Seiten
- Erschienen 1990
- Bantam Doubleday Dell Publi...
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag